Die Vorteile von AMD EPYC für VMware
Um den größten Nutzen aus den modernen Funktionen von VMware Cloud Foundation (VCF), der neuen VMware Plattform, zu ziehen, sollten Organisationen die zugrundliegende Hardware in ihrem Rechenzentrum modernisieren. Bei der Modernisierung alter Hardware können die Performance-Effizienzvorteile moderner Server mit AMD EPYC™ Prozessor einen deutlichen Nutzen bei Betriebskosten und Performance bieten. Dies kann zu weniger Energieverbrauch, geringerem Platzbedarf, weniger Lizenzen und vor allem weniger zu verwaltenden Servern führen.
VCF mit AMD EPYC optimieren
AMD EPYC Prozessoren bieten beim Ausführen von VCF im Vergleich zu Konkurrenzangeboten einen Vorteil bei den Gesamtbetriebskosten.1
Upgrade alter Lösungen: Sparen Sie bis zu 36 % inklusive Kosten für neue Hardware mit einer Amortisierung der Hardware in weniger als 10 Monaten.
36 % Einsparungen
AMD „Genoa“ im Vergleich zu Intel Cascade Lake
24 % Einsparungen
AMD „Genoa“ im Vergleich zu Intel Emerald Rapids
Ein AMD EPYC 2P 9474F „Genoa“ Upgrade mit 48 Kernen hat geschätzt 36 % geringere 5-Jahres-Gesamtbetriebskosten als eine alte 2P 8280 Cascade Lake Bereitstellung mit 28 Kernen und geschätzt 24 % geringere 5-Jahres-Gesamtbetriebskosten im Vergleich zum besten 2P 8592+ Emerald Rapids Upgrade mit 64 Kernen. Dies schließt die Kosten für neue Hardware mit ein. Die Amortisierung für AMD Hardware beträgt weniger als 10 Monate im Verhältnis zu den Einsparungen bei den Lizenzkosten der alten Cascade Lake Bereitstellung.1 Einsparungen berechnet mit Lösungen, die einen VMmark® Gesamtwert von 9020 erzielen.
Produktivität an jedem Ort mit AMD VDI Lösungen
Erhöhen Sie an jedem Ort Ihre Produktivität mit zuverlässigen High-Performance-Prozessoren und stabilen Sicherheitsfunktionen. AMD liefert eine bessere Performance bei niedrigeren Kosten und geringerem Stromverbrauch pro VDI-Benutzer.2,3,4
~81 %
Mehr VDI-Sitzungen/Server
AMD „Genoa“ im Vergleich zu Intel Emerald Rapids
~44 %
Einsparungen/VDI-Sitzungen
AMD „Genoa“ im Vergleich zu Intel Emerald Rapids
~47 %
Niedrigerer Stromverbrauch/Sitzung
AMD „Genoa“ im Vergleich zu Intel Emerald Rapids
Rechenzentren für KI bereit machen
Die Modernisierung des Rechenzentrums ist entscheidend für Unternehmen. Führende IT-Unternehmen können mit Herausforderungen konfrontiert werden, die mit einer alternden Infrastruktur und zunehmenden Anforderungen an das Rechenzentrum einhergehen – insbesondere in Anbetracht der zunehmenden Notwendigkeit, neue Anwendungen wie KI bereitzustellen.
Mit AMD und VMware können Unternehmen CPU-Ressourcen für Auslastungen freigeben, während Infrastrukturdienste weiterhin mit den erweiterten Sicherheitsfunktionen und der hohen Performance der AMD EPYC Prozessoren erfolgen.
Plattformen und Lösungen
Machen Sie Ihr Rechenzentrum wettbewerbsfähiger: AMD setzt hohe Maßstäbe bei Performance, Sicherheitsfunktionen und Skalierbarkeit für Ihre anspruchsvollsten Auslastungen.
Finden Sie die richtige Lösung, die zu Ihrem Auslastungsbedarf passt.
Infografiken
Mit AMD das Beste aus Ihren VCF-Lizenzen machen
Erfahren Sie, wie
Produktivität an jedem Ort mit AMD VDI Lösungen
Infografik lesen

Fußnoten
- SP5TCO-073A Mit Stand 18.06.2024: Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Die Gesamtkostenschätzung des Tools „Server Refresh & Greenhouse Gas Emissions TCO“ vergleicht die benötigten AMD EPYC™ und Intel® Xeon® CPU-basierten Server für insgesamt 9.020 Einheiten für VMmark3 Matched Pair Performance basierend auf veröffentlichten Wertungen (oder Schätzungen, falls mit Sternchen gekennzeichnet) für Server mit Intel Xeon und AMD EPYC CPUs. Diese Schätzung bezieht sich auf einen Zeitraum von 5 Jahren.
Diese Analyse vergleicht einen 2P-Server mit AMD EPYC_9474F, 48 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 26,95 bei 26 Kacheln, https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2024-05-14-Supermicro-AS-2125HS-TNR.pdf,
mit einem 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8592+, 64 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 27,52 bei 28 Kacheln, https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2024-04-16-Fujitsu-PRIMERGY-RX2540M7.pdf,
mit einem alten 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8280, 28 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 9,02 bei 9 Kacheln,
Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2020 Grid Electricity Emissions Factors v1.4 – September 2020“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency. Ergebnisse generiert durch: AMD EPYC™ Server Refresh & Greenhouse Gas Emission TCO Estimation Tool – Version 1.51 PRO. VMmark ist eine eingetragene Marke von VMware in den USA oder anderen Ländern. Weitere Details unter https://www.amd.com/en/legal/claims/epyc.html#q=SP5TCO-073A
- SP5-284: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit EPYC 9654 (96 Kerne) auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor ESXi 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops.
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt einen Durchschnitt von 356 VDI-Desktops.
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.
- SP5-285: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit 9654 auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops; AMD 1Ku: 11.805 $; durchschnittliche 36,49 $/VDI-Sitzung. Link zum Preis: https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/4th-generation-9004-and-8004-series/amd-epyc-9654.html
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt
einen Durchschnitt von 356 VDI, Intel Ark-Preis: 11.600 $; durchschnittliche 65,17 $/VDI-Sitzung.
Link zum Preis: https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/237558/intel-xeon-platinum-8562y-processor-60m-cache-2-80-ghz/specifications.html
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.
- SP5-286: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit 9654 auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops; max. Leistung: 1.103 W; Leistung/VDI-Sitzung: 1,7 W.
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt
einen Durchschnitt von 356 VDI; max. Leistung: 1.162 W; Leistung/VDI-Sitzung: 3,22 W.
Während der Prüfung an der Steckdose gemessene Leistung.
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.
- SP5TCO-073A Mit Stand 18.06.2024: Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Die Gesamtkostenschätzung des Tools „Server Refresh & Greenhouse Gas Emissions TCO“ vergleicht die benötigten AMD EPYC™ und Intel® Xeon® CPU-basierten Server für insgesamt 9.020 Einheiten für VMmark3 Matched Pair Performance basierend auf veröffentlichten Wertungen (oder Schätzungen, falls mit Sternchen gekennzeichnet) für Server mit Intel Xeon und AMD EPYC CPUs. Diese Schätzung bezieht sich auf einen Zeitraum von 5 Jahren.
Diese Analyse vergleicht einen 2P-Server mit AMD EPYC_9474F, 48 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 26,95 bei 26 Kacheln, https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2024-05-14-Supermicro-AS-2125HS-TNR.pdf,
mit einem 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8592+, 64 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 27,52 bei 28 Kacheln, https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2024-04-16-Fujitsu-PRIMERGY-RX2540M7.pdf,
mit einem alten 2P-Server mit Intel Xeon Platinum_8280, 28 Kernen und einer VMmark 3.1 Bewertung von 9,02 bei 9 Kacheln,
Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2020 Grid Electricity Emissions Factors v1.4 – September 2020“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency. Ergebnisse generiert durch: AMD EPYC™ Server Refresh & Greenhouse Gas Emission TCO Estimation Tool – Version 1.51 PRO. VMmark ist eine eingetragene Marke von VMware in den USA oder anderen Ländern. Weitere Details unter https://www.amd.com/en/legal/claims/epyc.html#q=SP5TCO-073A
- SP5-284: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit EPYC 9654 (96 Kerne) auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor ESXi 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops.
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt einen Durchschnitt von 356 VDI-Desktops.
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.
- SP5-285: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit 9654 auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops; AMD 1Ku: 11.805 $; durchschnittliche 36,49 $/VDI-Sitzung. Link zum Preis: https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/4th-generation-9004-and-8004-series/amd-epyc-9654.html
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt
einen Durchschnitt von 356 VDI, Intel Ark-Preis: 11.600 $; durchschnittliche 65,17 $/VDI-Sitzung.
Link zum Preis: https://www.intel.com/content/www/us/en/products/sku/237558/intel-xeon-platinum-8562y-processor-60m-cache-2-80-ghz/specifications.html
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.
- SP5-286: AMD Tests vom 21.6.2024 mit Vergleichsmessung der Knowledge Worker-Auslastung in Login Enterprise 5.9.9-Tests bei Einhaltung oder Überschreitung der Login Enterprise EUX-Baseline von 7,6 (über dem Durchschnitt). 2P-System mit 9654 auf einem Lenovo ThinkSystem SR665 V3 mit 2,25 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 7 TB Local NVMe, BIOS-Version KAE106V-123 und Broadcom 57414 10/25 Gb 2-Port SFP28 PCIe Ethernet Adapter erzielt einen Durchschnitt von 647 VDI-Desktops; max. Leistung: 1.103 W; Leistung/VDI-Sitzung: 1,7 W.
2P-System mit 8592+ auf einem Lenovo ThinkSystem SR650 V3 mit 1 TB Speicher, Netzwerk 25 GB, Hypervisor 8.0.1 – Horizon View 8.1 und 2 x 3,5 TB Local NVMe, BIOS-Version ESE124B-3.11 und Solarflare XtremeScale X2522 25G Network Adapter erzielt
einen Durchschnitt von 356 VDI; max. Leistung: 1.162 W; Leistung/VDI-Sitzung: 3,22 W.
Während der Prüfung an der Steckdose gemessene Leistung.
Die Ergebnisse können je nach Softwareversion, Hardwarekonfigurationen und BIOS-Versionen und -Einstellungen variieren.