Zukunftsweisend
Gaming ist der weltweit größte Medienmarkt und stellt die Sektoren Musik, Film und On-Demand-Unterhaltung zusammengenommen in den Schatten. Und mit weltweit Milliarden von Gamern und einem weiter steigenden Marktwert ist das auch kein Wunder.
Seit der Einführung der AMD Ryzen™ Prozessoren im Jahr 2017 hat sich die Gaming-Landschaft dramatisch verändert. AMD gibt weiterhin die Richtung vor und versorgt Spielekonsolen, Gaming-PCs, Desktop- und Mobilgeräte sowie einen Großteil der Infrastruktur für Online- und kompetitives Gaming mit der nötigen Power.
Erfahren Sie, wie Technologien von AMD den Gaming-Bereich vorantreiben und die hochmodernen Erlebnisse ermöglichen, die Kunden bei kreativer Arbeit, Serviceanwendungen und Gaming erwarten.
Sofa, Stuhl, AMD überall: Gaming zu Hause
Sie werden zweifellos mit den AMD Ryzen Prozessoren und AMD Radeon™ Grafikkarten vertraut sein, die das neueste PC-Gaming-Erlebnis ermöglichen. AMD hat vor Kurzem die Desktop- und Mobil-Prozessoren der AMD Ryzen™ 7000-Serie auf den Markt gebracht, die das Angebot der Desktop-Prozessoren um Optionen mit der AMD 3D V-Cache™ Technologie erweitern. Neue Mobilgeräte ermöglichen dank der Mobil-Prozessoren der AMD Ryzen 7000-Serie nun auch unterwegs das gleiche Gaming-Erlebnis wie Desktop-PCs.
Die Grafikkarten der Radeon™ RX 7000-Serie wurden ebenfalls 2022 auf den Markt gebracht und bieten erstmals die herausragende AMD RDNA™ 3-Architektur mit neuem Chiplet-Design, AV1-Codierung, DisplayPort™ 2.1, neuen AI-Beschleunigern und vielem mehr.1
Neben dem PC unterstützt AMD auch zusätzliche Systeme für zu Hause. Die neueste Generation von Heimkonsolen und Handheld-Plattformen wie das Valve Steam Deck™ läuft auf einer kundenspezifischen AMD Architektur. Von der Couch über das Home-Office bis hin zum Gaming-Zimmer – AMD ist jetzt praktisch überall im Haus und bietet ein modernes Gaming-Erlebnis auf allen Ebenen.
Für ein großartiges Gaming-Erlebnis: Streaming und Produktion
Gamer spielen nicht mehr einfach nur Spiele – Streaming, Videoinhalte und andere Formen von Live-Medien machen einen großen Teil der Online-Interaktion beim Gaming aus.
AMD bietet eine Reihe von PRO-Technologien, die auf professionelle Anwender in einer Vielzahl von Branchen zugeschnitten sind, und Produkte wie die AMD Radeon™ PRO V620 Grafikkarte verbessern Gaming-Medien auf verschiedene Weise. In Kombination mit der AMD RDNA™ 2 GPU-Architektur, der gleichen GPU-Architektur in der neuesten Generation von PlayStation- und Xbox-Konsolen, werden Spiele im Rechenzentrum beschleunigt, um ein flüssiges, fesselndes Gaming-Erlebnis aus der Cloud zu bieten. Mit zwei VCN-Engines verarbeitet die AMD Radeon PRO V620 Grafikkarte im Vergleich zu den AMD Radeon PRO V520 Grafikkarten der vorherigen Generation deutlich mehr Codierungs-/Decodierungs-/Transcodierungsvorgänge, was schnelleres Gameplay-Rendering und eine höhere Effizienz bei der Codierung und Decodierung von Livestream-Inhalten ermöglicht.
Twitch, die weltweit beliebteste Live-Streaming-Plattform, versorgte im Jahr 2021 ganze 31 Millionen Besucher mit 1,3 Billionen Minuten an Inhalten pro Tag – und das von 8 Millionen einzigartigen Streamern. Da Live- und interaktive Medien mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Gaming-Ökosystems sind, können Content Creator und Live-Streamer von AMD PRO-Technologien profitieren, um das Erlebnis für Zuschauer zu verbessern.
Andere AMD PRO-Produkte, wie AMD Threadripper™ PRO Prozessoren, stellen Online-Inhalte nicht mehr nur bereit, sondern erstellen diese. Der bevorstehende Titel Black Myth Wukong, entwickelt von Game Science, nutzt die Power der AMD Ryzen™ Threadripper™ und AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren, um Rendering- und Kompilieraufgaben zu beschleunigen.
Bei Epic Games wurden auch AMD Ryzen Threadripper Prozessoren eingesetzt, um die Entwicklungszeiten ihrer Unreal Engine, einer der derzeit führenden Engines im Bereich Spielentwicklung, zu verbessern.
Von der Bereitstellung von Medien für ein Live-Publikum bis hin zur Entwicklung von Inhalten für Gamer – AMD verbessert die Art und Weise, wie Gaming-Inhalte genutzt und erstellt werden.
Cloud-Gaming und der Server: Nahtlose Erlebnisse anbieten
Hinter der unglaublichen Welt des Gaming verbirgt sich ein komplexes und leistungsstarkes Netzwerk aus Servern und einer breiteren Infrastruktur, mit der Spieler neue Welten entdecken, gemeinsam oder gegeneinander kämpfen und sich ein digitales Leben aufbauen können, das fortbesteht.
Mit steigender Qualität und Komplexität von Spielen wachsen auch die Anforderungen an eine leistungsstarke Infrastruktur. Moderne kompetitive Titel wie Battlefield® 2042 bieten bereits Partien mit bis zu 128 Spielern – und das bei verbesserter Optik und Immersion, während Multiplayer-Titel wie World of Warcraft® und Star Citizen komplexere Interaktionen mit mehr Spielern als je zuvor auf ihren Servern ermöglichen.
Diese Zunahme von Spielerzahlen, Immersion und Interaktivität wird durch Fortschritte in der Servertechnologie – wie AMD EPYC™ Prozessoren – ermöglicht. AMD EPYC Prozessoren sind leistungsfähiger und effizienter als je zuvor und bieten bahnbrechende Performance für alle Arten von Cloud-, Unternehmens- und KI-Workloads. Dank der energieeffizientesten x86-Server, die im Vergleich zu Produkten der vorherigen Generation bis zu 2,7-mal mehr Leistung bieten, ähnliche Kernzahlen aufweisen und viele Ökosysteme unterstützen, sind AMD EPYC™ 9000-Serie Prozessoren optimal für Gaming in allen Bereichen gerüstet.2,3
Ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von AMD EPYC™ Prozessoren bei der Spieleentwicklung ist Amazon, das die Leistungsfähigkeit von AMD in seinen virtuellen Workstations (G4ad) nutzt, um Entwicklern, Designern und Ingenieuren Remote-Lösungen in Workstation-Qualität anzubieten. Der AAA-Spieleentwickler Turtle Rock Studios setzt AMD EPYC Prozessoren ein, um die Entwicklung seiner Titel zu optimieren.
Unternehmen wie Shadow nutzen AMD EPYC™ Prozessoren der 3. Generation, um High-End-Gaming-PC-Erlebnisse aus der Cloud zu streamen und Kunden, die ein Remote-Gaming-Erlebnis suchen, bis zu acht Desktops pro Server mit einem Prozessor bereitzustellen.
Bei so vielen führenden Produkten im gesamten Gaming-Bereich und darüber hinaus könnte man leicht übersehen, wie sich AMD strategisch in die Gaming-Landschaft einfügt. Von zu Hause bis zur Cloud, vom Serverraum bis zum Büroschreibtisch – AMD Technologie ist der Eckpfeiler für modernes Gaming.4
Fußnoten
- Die Videocodec-Beschleunigung (einschließlich mindestens der Codecs HEVC (H.265), H.264, VP9 und AV1) benötigt die Einbeziehung/Installation kompatibler Medienabspielgeräte und ist ohne diese nicht funktionsfähig. GD-176
- SP5-072: Ein mit dem AMD EPYC™ 9654 betriebener Server der 4. Generation erzielt (Stand 11.01.2023) die besten Gesamtergebnisse in den wichtigen branchenweit anerkannten Energieeffizienz-Benchmarks SPECpower_ssj®2008, SPECrate®2017_int_energy_base und SPECrate®2017_fp_energy_base. Weitere Details unter https://www.amd.com/de/legal/claims/epyc.html#q=SP5-072.
- SP5-068: SPECrate®2017_int_base, SPECrate®2017_fp_base und BERT-large Schätzungen basieren auf internen Messungen der AMD Referenzplattform vom 10.11.2022. Vergleich von Gleitkomma-Durchsatz: 2P AMD EPYC™ 9534 (1020 gesch. SPECrate®2017_fp_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 1,69-Fache der gesch. Gleitkomma-Durchsatzleistung/W des veröffentlichten 2P AMD EPYC™ 7763 (579 gesch. SPECrate®2017_fp_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). Vergleich von Integer-Durchsatz: 2P AMD EPYC 9534 (1070 gesch. SPECrate®2017_int_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 1,38-Fache der gesch. Integer-Durchsatzleistung/W von 2P AMD EPYC 7763 (778 gesch. SPECrate®2017_int_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). BERT-Large NLP sparse INT8 Vergleich: 2P AMD EPYC 9534 (345,6 Einh./Sek., 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 2,67-Fache der Performance/W des veröffentlichten 2P AMD EPYC 7763 (129,7 Einh./Sek., 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). SPEC®, SPEC CPU® und SPECrate® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org. Von OEMs veröffentlichte Ergebnisse weichen je nach Systemkonfiguration und verwendetem Determinismusmodus ab (Standard-cTDP-Performance-Profil).
- Links zu Websites anderer Anbieter dienen nur zu Informationszwecken und, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist AMD für deren Inhalte nicht verantwortlich und unterstützt diese auch nicht. GD-97
- Die Videocodec-Beschleunigung (einschließlich mindestens der Codecs HEVC (H.265), H.264, VP9 und AV1) benötigt die Einbeziehung/Installation kompatibler Medienabspielgeräte und ist ohne diese nicht funktionsfähig. GD-176
- SP5-072: Ein mit dem AMD EPYC™ 9654 betriebener Server der 4. Generation erzielt (Stand 11.01.2023) die besten Gesamtergebnisse in den wichtigen branchenweit anerkannten Energieeffizienz-Benchmarks SPECpower_ssj®2008, SPECrate®2017_int_energy_base und SPECrate®2017_fp_energy_base. Weitere Details unter https://www.amd.com/de/legal/claims/epyc.html#q=SP5-072.
- SP5-068: SPECrate®2017_int_base, SPECrate®2017_fp_base und BERT-large Schätzungen basieren auf internen Messungen der AMD Referenzplattform vom 10.11.2022. Vergleich von Gleitkomma-Durchsatz: 2P AMD EPYC™ 9534 (1020 gesch. SPECrate®2017_fp_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 1,69-Fache der gesch. Gleitkomma-Durchsatzleistung/W des veröffentlichten 2P AMD EPYC™ 7763 (579 gesch. SPECrate®2017_fp_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). Vergleich von Integer-Durchsatz: 2P AMD EPYC 9534 (1070 gesch. SPECrate®2017_int_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 1,38-Fache der gesch. Integer-Durchsatzleistung/W von 2P AMD EPYC 7763 (778 gesch. SPECrate®2017_int_base, 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). BERT-Large NLP sparse INT8 Vergleich: 2P AMD EPYC 9534 (345,6 Einh./Sek., 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt) bietet das 2,67-Fache der Performance/W des veröffentlichten 2P AMD EPYC 7763 (129,7 Einh./Sek., 560 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt). SPEC®, SPEC CPU® und SPECrate® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org. Von OEMs veröffentlichte Ergebnisse weichen je nach Systemkonfiguration und verwendetem Determinismusmodus ab (Standard-cTDP-Performance-Profil).
- Links zu Websites anderer Anbieter dienen nur zu Informationszwecken und, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist AMD für deren Inhalte nicht verantwortlich und unterstützt diese auch nicht. GD-97