Hindernisse für die Skalierbarkeit beseitigen

Cloud-Computing ist das neue Rückgrat des globalen Computings. Mehr Kunden als jemals zuvor hosten ihre Daten und Anwendungen in der Cloud, was zu neuen agilen und skalierbaren Geschäftsmodellen führt.

Die steigende Nachfrage nach einer Cloud-Architektur bringt Herausforderungen zur Skalierung von Vorgängen, Performance, Flexibilität, Sicherheit, Platzbedarf und Kosten mit sich. Rechenintensive Cloud-Anwendungen wie maschinelles Lernen, KI, Container und Virtualisierung sorgen dafür, dass die Anforderungen an Performance und Energie weiter steigen. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, sind neue Dimensionen für Computing, Skalierbarkeit und Effizienz erforderlich.

Die neuen AMD EPYC™ 97X4 Prozessoren der 4. Generation beseitigen Hindernisse bezüglich Performance und Vorgangsskalierbarkeit und ebnen so den Weg für Cloud-native Computing-Vorgänge der nächsten Generation.

Der nächste Schritt im Cloud-Computing

AMD EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation sind für Cloud-native Auslastungen optimiert. Mit 256 Threads pro CPU liefert der AMD EPYC™ 9754 Prozessor die größte vCPU-Dichte und beste Energieeffizienz, die heute auf einer Server-CPU verfügbar ist.1,2 Mit bis zu 128 Kernen, 256 Threads, 128 PCIe® Gen 5 Lanes (1P) und branchenführender Performance pro Watt2 repräsentieren die EPYC 97X4 Prozessoren den neuesten Stand der Cloud-Computing-Performance.

Die Zahlen lügen nicht. Im Vergleich zu Produkten der Wettbewerber bieten die AMD EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation Folgendes:

Bis zu 3,7-fache Durchsatz-Performance über eine Vielzahl von Cloud-nativen Auslastungen3

AMD EPYC 9754: Optimized cloud native performance chart showing up to 3.7 time higher performance in comparison to Ampere

Das bis zu 1,8-Fache der Anfragen pro Sekunde pro Thread4

AMD EPYC 9754: Optimized thread performance chart showing up to 1.8 times thread vs Ampere

Das bis zu 3-Fache der Container pro Server5

AMD EPYC 9754: Up to 3x containers per server chart showing up 3 times more containers per server in comparison to Altra Max M128-30

Neben umfangreichen Verbesserungen für die Performance entdecken Kunden, die AMD EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation in ihre Serverkonfigurationen aufnehmen, eine Revolution in ihrer Infrastruktur.

Neue Dimensionen der Effizienz

Während Unternehmenskunden die Performance zur Bewältigung der steigenden Anforderungen von immer intensiveren Anwendungen verbessern möchten, ist die Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung, um eine kostengünstige Skalierung der Vorgänge zu gewährleisten.

AMD EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation liefern eine hohe Performance, ohne dabei den Energieverbrauch zu erhöhen. Tatsächlich sind sie in puncto Energieeffizienz führend, da sie das bis zu 2,7-Fache der System-Energieeffizienz im Vergleich zu Produkten der Wettbewerber in 2P-Serverkonfigurationen liefern.6

AMD EPYC 9754: Cloud native leadership in energy efficiency chart showing up to 2.7 more energy efficiency vs. Altra Max M128-30

Mit dem Ziel, dass die NGINX-Infrastruktur 375 Millionen Anfragen pro Sekunde bewältigt, rechnet AMD im Vergleich zu gleichwertigen Lösungen der Wettbewerber mit enormen Einsparungen. Kunden würden 65 1P Ampere® Altra Max M128-30 Serverkonfigurationen mit 128 Kernen benötigen, um diesen Bedarf zu erfüllen. Im Vergleich dazu wären nur 29 Konfigurationen mit EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation erforderlich.7

AMD EPYC 9754: Cloud Native Advantage Chart showing saving rates in comparison to Altra Max M128-30

Das geschätzte Ergebnis?

  • Bis zu 55 % weniger Server7

  • Bis zu 39 % niedrigerer Stromverbrauch pro Jahr7

  • Bis zu 19 % geringere Gesamtbetriebskosten7

Neben der Effizienz der Server gibt es auch Optimierungen, die mit einem Upgrade auf AMD EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation einhergehen. x86-Kompatibilität ermöglicht den Kunden, die auf die neuesten AMD EPYC™ Prozessoren umsteigen, einen einfachen Upgrade-Pfad von Lösungen der vorherigen Generation oder von x86-Lösungen der Wettbewerber, insbesondere von älteren Konfigurationen, deren Effizienz verbessert werden muss.

Sicherheitsfunktionen: Das Herzstück der AMD Server

Performance und Effizienz sind das, was sich Kunden wünschen, jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit. Mit AMD EPYC Prozessoren erhalten Kunden moderne Sicherheitsfunktionen in Form von AMD Infinity Guard.8

Da die Welt der Daten immer komplexer wird, bietet AMD einen modernen, vielseitigen Ansatz zur Optimierung der Sicherheit. AMD Infinity Guard ist auf Chipebene integriert und bietet die erweiterten Funktionen, die für den Schutz gegen interne und externe Bedrohungen erforderlich sind. Ihre Daten bleiben somit sicher.

Weitere Informationen über AMD Infinity Guard und wie damit Ihre Daten geschützt werden.

Modell

Kerne

Threads

Standard-TDP (W)

cTRDP Range (W)

Fbase/Fboost9

SMT konfigurierbar

L3-Cache (MB)

DDR5-Kanäle

PCIe® Gen 5

9754

128

256

360

320–400

2,25/3,1

J

256

12

x128

9754S

128

128

360

320–400

2,25/3,1

N
(NUR BEI SMT AUS)

256

12

x128

9734

112

224

340

320–400

2,20/3,0

J

256

12

x128

Was bedeutet all dies für AMD Unternehmenskunden? Eine moderne Lösung für die wachsende Nachfrage nach Cloud-Computing. Es handelt sich um eine Lösung, die viel bietet und nur wenig fordert. Abhängig von der Anwendung und der Auslastung benötigen Kunden, die sich für EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation entscheiden, möglicherweise weniger Server, weniger Strom und weniger Gesamtbetriebskosten, um die gleiche Arbeit zu erledigen. Sowohl in öffentlichen als auch in privaten Clouds erhalten Kunden eine hochmoderne Serverkonfiguration, die ab dem Zeitpunkt der Installation Performance, Effizienz und starke Sicherheitsfunktionen liefert.

Wenden Sie sich noch heute an Ihren regionalen AMD Ansprechpartner, um zu erfahren, wie EPYC 97X4 Prozessoren der 4. Generation Ihre Cloud-Computing-Vorgänge revolutionieren können.

Fußnoten
  1. EPYC-049:  AMD EPYC 9754 ist eine Dual-Thread-CPU mit 128 Kernen. In einem 2-Sockel-Server mit 1 Thread pro vCPU stellt sie 512 vCPUs pro EPYC Server bereit, mehr als jeder Ampere- oder 4-Sockel-Intel-CPU-basierte Server (Stand: 13.06.2023).
  2. https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9754-pb-spec-power.pdf
  3. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren. Stand: 13.06.2023, siehe Cloud-native Auslastungen https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9754-pb-spec-power.pdf
  4. SP5-150: Memcached mem_tier 1:10-Vergleich von Set/Get-Vorgängen/Sek. basierend auf Mittelwerten der AMD internen Messungen vom 13.06.2023. Weitere Informationen in der Memcached-Performance-Übersicht unter:  https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9754-pb-cloud-native-workloads.pdf. 2P EPYC 9754S hinzugefügt (Konfiguration identisch zu 9754 in diesem Dokument) mit einer Durchsatz-Performance von 40.643.750 Vorgängen/Sek. Bei 256C/256T gesamt (158.765/Thread), was ungefähr dem 1,84-Fachen der Vorgänge/Sek./Thread im Vergleich zu Altra Max M128-30 (22.068.452 Vorgänge/Sek., 86.205 Vorgänge/Sek./Thread) entspricht. 2P 120C/240T Xeon 8490H (29.893.871 Vorgänge/Sek., 124.558 Vorgänge/Sek./Thread) und 2P 256C/512T EPYC 9754 (58.129.312 Vorgänge/Sek., 113.534 Vorgänge/Sek./Thread) als Referenz dargestellt. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren.
  5. SP5-149: Durchsatz der Containerdichte auf der Grundlage von ~25.000 E-Commerce Java-Vorgängen/Sek./Container bis zum Überschreiten der SLA unter Verwendung von >90 % der Gesamtkerne auf zusammengesetzten serverseitigen Java-Auslastungen gemessen von AMD am 13.06.2023. Gängige Containereinstellungen: 40 GB Speicher zugewiesen, ähnliche Festplatten und Netzwerkkarten.  2P-Serverkonfigurationen: 2P EPYC 9754 128C/256T SMT AN, Speicher: 1,5 TB = 24 x 64 GB DDR5 4800, Betriebssystem Ubuntu 22.04, NPS-Einstellung: L3 als NUMA mit 16 vCPUs im Vergleich zu 2P Xeon Platinum 8490H 60C/120T HT AN, Speicher: 2 TB = 32 x 64 GB DDR5 4800, Betriebssystem Ubuntu 22.04, NPS-Einstellung: NPS 2 mit 16 vCPUs im Vergleich zu 2P Ampere Altra Max 128-30, Speicher: 1 TB = 16 x 64 GB DDR3200, Betriebssystem Ubuntu 22.04, NPS-Einstellung: NPS 1 mit 25C. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren.
  6. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren. Stand: 13.06.2023, siehe https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9754-pb-spec-power.pdf
  7. Alle Performance-Werte sind Schätzungen, die auf AMD internen Tests zur Bereitstellung von 325 Millionen Anfragen basieren (Stand Mai und Juni 2023). AMD Performance wird auf einer AMD Referenzplattform mit einem Wert von 12,999 Millionen  Anfragen/Sek. durchgeführt. Ampere Performance erfolgt auf einem Ampere Mt. Snow Server mit einem Wert von 5,807 Millionen Anfragen/Sek.  Die Analyse basiert auf einem AMD EPYC™ Bare Metal Server und Greenhouse Gas Emission TCO Estimation Tool – Version 9.33 Pro.  AMD Prozessorpreise basieren auf dem Preis für 1KU mit Stand April 2023.  Ampere CPU-Daten unter Phoronix.com.   Alle Preise sind in USD.  
    Analyse der Gesamtbetriebskosten mit einem Zeitraum von 3 Jahren mit Strom bei 0,128 USD/kWh mit 12 kW/Rack; nur die Strom- und Serverkosten sind in diesen Gesamtbetriebskosten enthalten.  Dies sind reine Strombetriebskosten (OpEx) und eine Stromverbrauchseffektivität von 1,70.  NICHT enthalten in dieser Analyse sind Kosten für Verwaltung, Immobilien, Software sowie Strom für alle Netzwerk- und Speichergeräte außerhalb des Servers.
    Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2020 Grid Electricity Emissions Factors v1.4 – September 2020“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“  der United States Environmental Protection Agency.
    Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht als Grundlage für die Entscheidungsfindung anstelle tatsächlicher Tests dienen. Weitere Informationen unter https://www.amd.com/de/claims/epyc4#SP5TCO-052K
  8. Die Funktionen von AMD Infinity Guard variieren je nach EPYC™ Prozessorgeneration. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-OEMs und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren OEM oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu bestätigen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/de/technologies/infinity-guard. GD-183
  9. EPYC-018: Max. Boost für AMD EPYC Prozessoren ist die maximal erreichbare Taktfrequenz eines einzelnen Kerns auf dem Prozessor unter normalen Betriebsbedingungen für Serversysteme.