Leistungsstarke Physically Based Rendering (PBR)-Engine

AMD Radeon™ ProRender ist eine leistungsstarke Physically Based Rendering (PBR)-Engine, mit der kreative Profis offene Branchenstandards nutzen, um die GPU- und CPU-Performance zum Erstellen fotorealistischer Bilder in Autodesk® 3ds Max® einzusetzen.

Radeon™ ProRender ist schnell, einfach und schlichtweg beeindruckend – erhältlich als Plug-in für 3ds Max®. Damit lässt sich alles rendern: Produktdesigns, Architekturvisualisierungen, visuelle Effekte und mehr.

Unser Plug-in integriert Radeon™ ProRender vollständig in 3ds Max® 2018, 2019 und 2020 für Microsoft Windows®. Das bedeutet, dass Sie die bestehenden Beleuchtungsoptionen, Materialien und Texturen verwenden können. Zusätzlich wird Ihre Geometrie korrekt gerendert. Radeon™ ProRender enthält auch eine Materialbibliothek für den Einstieg.

AMD Radeon™ ProRender für 3ds Max®

Laden Sie das Plug-in herunter, das AMD Radeon™ ProRender in Autodesk® 3ds Max® 2017, 2018 und 2019 für Microsoft Windows® integriert

Hauptmerkmale

Checkmark

Auf physikalischer Basis

Beinhaltet ein umfangreich natives Material auf physikalischer Basis und ein Kamerasystem, um echte Designentscheidungen mit globaler Beleuchtung zu ermöglichen.

OpenCL

Hardwareunabhängig

Radeon™ ProRender ist hardwareunabhängig. Wenn auf Ihrem Rechner OpenCL™ 1.2 läuft, dann kann auch Radeon™ ProRender auf der CPU oder GPU ausgeführt werden.

Cogs

Vollständig integriert

Egal, welchen Workflow Sie auch wählen, Radeon™ ProRender ist vollständig in 3ds Max® 2018 und höher integriert.

Stopwatch

KI-beschleunigte Rauschentfernung

Radeon™ ProRender nutzt maschinelles Lernen, um Bildrauschen aus hochwertigen finalen und interaktiven Renderings in einem Bruchteil der üblichen Zeit zu entfernen.

Image created by James Lawley using AMD Radeon™ ProRender for Autodesk® 3ds Max
Bild erstellt von James Lawley mithilfe von AMD Radeon™ ProRender für Autodesk® 3ds Max
Cloud

Umgebung und Sky

Radeon™ ProRender hat eigene Umgebungseinstellungen. Sie können im IBL- oder Sky-Modus arbeiten, zusammen mit emissiven Licht-Setups und Lichtern aus HDRI-Umgebungen.

Cube

Materialbibliothek

Radeon™ ProRender wird mit einer eigenen optimierten Materialbibliothek ausgeliefert und bietet so einen einfachen Ausgangs- und Bezugspunkt zum Erstellen eigener Shader.

Performance Icon

Adaptives Sampling

Mit Radeon™ ProRender können Sie Schwellenwerte für Bildrauschen festlegen, um Verarbeitungszeiten zu verkürzen und die Renderqualität zu erhöhen.

Hands shaking

Perfektes Zusammenspiel

Radeon™ ProRender erzielt ein perfektes Zusammenspiel mit Ausgaben von Substance und Quixel und unterstützt X-Rite AxF™.

Monitor Showing AMD Radeon™ ProRender for 3ds Max
Monitor Showing AMD Radeon™ ProRender for 3ds Max

Detaillierte Funktionen

Aktuelle Funktionen des AMD Radeon™ ProRender Plug-ins für Autodesk® 3ds Max® v2.6

  • KI-beschleunigte Rauschentfernung für finales sowie interaktives Rendering.
  • Adaptives Sampling verkürzt die Renderzeiten und ermöglicht Ausgaben in höherer Qualität.
  • Verbesserte Unterteilung von Oberflächen mit Adaptive Subdivision kann Workflows beschleunigen.
  • Unterstützung für iteratives Rendering mit progressiver Auflösung in ActiveShade.
  • Vereinfachtes Sampling – alle Rendering-Samples werden für Anti-Aliasing verwendet.
  • Natives Tone Mapping und Belichtungssteuerung.
  • Funktion für Tiefenkarten-Rendering zur manuellen Verarbeitung der Schärfentiefe.
  • Durch integrierte ActiveShade Ansichtsfenster in Radeon™ ProRender arbeiten Sie in Echtzeit und sehen Ihre Änderungen sofort.
  • Dank dem OpenCL™-Standard kann Radeon™ ProRender auf fast jeder Hardware ausgeführt werden, die OpenCL™ unterstützt, einschließlich beinahe jeder Kombination aus GPU und CPU.
  • Nahezu lineare Skalierung der Rendering-Performance, wenn zusätzliche GPUs hinzugefügt werden.
  • Rendering-Modi unterstützen globale Beleuchtung, direkte Beleuchtung (mit/ohne Schatten), Wireframe, diffuse Albedo, Position, Normale, Texturkoordinaten, Umgebungsokklusion.
  • AOVs für die Nachbearbeitung umfassen u. a. Unterstützung für Transparenz, Weltkoordinaten, UVs, Materialindex, geometrische Normale, Shading-Normale, Spiegelungen und diffuse Beleuchtungseffekte.
  • Volle Rendering-Kontrolle für jeden einzelnen Frame, einschließlich Anhalten und fester Renderpass-Grenzen und -Zeiten.
  • Animationen von Frames können im RPR-Format exportiert werden.
  • Unterstützung für Batch-/Hintergrundprozesse und Bereichs-Rendering.
  • Unterstützung für Displacement und Renderstamp.

  • Aktualisierte, separat installierte Materialbibliothek mit über 300 Materialien, die mithilfe von Radeon™ ProRender Uber Shader einfach als Ausgangspunkt für eigene Materialien genutzt werden können.
  • Aktualisierte Uber Shader mit realistischeren Voreinstellungen, erweiterter Streuung für Untergründe, diffuser Rückstreuung, vereinfachter Kaustikoption und verbesserter klarer Beschichtungsoptik.
  • Ambient Occlusion Knoten für erweiterte prozedurale Textur-Workflows.
  • Steuerelemente für den Texturfarbraum – Farbraum auf sRGB oder linear festlegen.
  • PBR Shader Material, das den PBR-Materialien von Unreal® Engine sehr ähnlich ist.
  • Shadow Catcher Materialien erleichtern die Komposition von Objekten mit IBL-Umgebungen (Image-Based Lighting) oder Backplate-Bildern.
  • Unterstützt das Appearance Exchange Format (AxF™) von X-Rite. Mehr erfahren unter  Xrite.com (Link zu Drittanbieter-Website)1.
  • Umstellung von Arnold und V-Ray Materialien in Radeon™ ProRender Materialien.
  • Materialien und Beleuchtungsoptionen sind physikalisch korrekt. So können Sie echte Designentscheidungen mit globaler Beleuchtung treffen – einschließlich Kaustik.
  • Import/Export von Radeon™ ProRender Materialien, einschließlich derjenigen von Autodesk® Maya®.
  • Materialien können im 3ds Max® Material Slate Editor einfach verwendet und bearbeitet werden.
  • UV-Generierung und grundlegende Informationen zur Umwandlung von Karten, u. a. Skalierung, Offset und Rotationen.
  • Änderung von Texturen und Kachelung/Skalierung beim Rendering in ActiveShade.
  • Unterstützt Corona Materialien.

  • Light Shader, der eine realistische Beleuchtung erstellt, einschließlich Flächenbeleuchtungsformen, Farbtemperatur und Texturkarten.
  • Die Unterstützung für IES-Lichter ermöglicht exakte Lichtstreuungen und -verluste der realen Beleuchtung.
  • Die integrierte photometrische Beleuchtung unterstützt IBL-Umgebungen und ein Sonne-/Himmelsystem mit Tageszeit- und Standorteinstellung, Atmosphäresteuerung, weichen Schatten, Himmels-Albedo und Trübung.
  • Dank emissiver Materialien und texturierter Emission kann jede Geometrie Licht abgeben.
  • Unterstützung gängiger Einheiten (Lumen, Lux, Candela, Kelvin).
  • Unterstützt HDRI-Umgebungsmapping und -beleuchtung.
  • Unterstützt 3ds Max® Lichter und Farbtonzuordnung.
  • Unterstützung für Portal-Licht und Backplate-Bilder.
  • Schatten und Reflexionen auf der Grundebene.

  • Verschiedene Kameras steuern und auswählen, die in einem interaktiven Modus über ActiveShade gerendert werden.
  • Unterstützung für Schärfentiefe (Depth Of Field, DOF) und Bewegungsunschärfe.
  • Unterstützt 3ds Max® Kameravoreinstellungen.
  • Unterstützung für VR-Kamera (virtuelle Realität).

  • Unterstützt Autodesk® 3ds Max® 2018, 3ds Max® 2019 und 3ds Max® 2020.
  • glTF (GL Transmission Format – GL-Übertragungsformat) unterstützt den einfachen Export von Ressourcen in andere Anwendungen, wobei die Materialien erhalten bleiben.
  • Umstrukturierte Rendering-Einstellungen für eine bessere Benutzersteuerung und optimierte Workflows.
  • Aktualisierung der Ansichtsfenster, einschließlich Rückgängig-/Wiederherstellungsfunktion und intelligentem Caching.
  • Optimierter Export für große Szenen und Export im RPR-Format.
  • Integrierbar in bestehende 3ds Max® Workflows.
  • Batch-/Hintergrund-Rendering.
  • MaxScript-Unterstützung.

Systemanforderungen

 

Software

Autodesk® 3ds Max® 2018, Autodesk® 3ds Max® 2019 und Autodesk® 3ds Max® 2020

Microsoft Windows® 7, 10 64-Bit

Microsoft Windows® 10 64-Bit (Nicht-AMD GPU)

Hardware

Läuft sowohl auf GPUs als auch auf CPUs. OpenCL™ 1.2 erforderlich für GPUs

AMD Grafikkarten werden empfohlen

Für OpenCL™ 1.2 Karten, die nicht von AMD stammen, wird Windows® 10 64-Bit benötigt

Empfohlene AMD Grafikkarten-Hardware:

  • AMD Grafikkarten der Serien Radeon™ Pro W und WX, Radeon™ Pro SSG, Radeon™ Pro Duo („Polaris“), Radeon™ Vega Frontier Edition, Radeon™ Pro VII sowie Grafikkarten der Serien AMD FirePro™ W9100, W8100, W7100 und S

Empfohlene AMD Grafikkarten-Hardware:

  • AMD Grafikkarten der Serien Radeon™ Pro Duo („Fiji“), Radeon™ RX, R9 Fury, R9 Nano, R9 300, R9 290X, R9 290, R9 285, R9 280X, R9 280

Ressourcen

Fußnoten

HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE UND MARKENANGABEN

Titelbild erstellt von Pablo Castaño Norkus mithilfe von AMD Radeon™ ProRender für Autodesk® 3ds Max.

  1. Links zu Websites anderer Anbieter dienen nur zu Informationszwecken und, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist AMD für deren Inhalte nicht verantwortlich und unterstützt diese auch nicht.

Autodesk, das Autodesk Logo und 3ds Max sind eingetragene Marken oder Marken von Autodesk, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und in anderen Ländern. OpenCL ist eine Marke von Apple Inc.; Verwendung mit Genehmigung der Khronos Group Inc. Andere Produktnamen in diesem Dokument dienen nur zur Information und können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.