Ein EPYC™ Prozessor für jede Auslastung

Unabhängig davon, welche Auslastungsanforderungen bestehen, das Portfolio der AMD EPYC™ Prozessoren der 4. Generation bietet eine Lösung, um Ihr Geschäft voranzubringen. Vom allgemeinen bis zum Edge Computing gibt es Prozessoren, die die Anforderungen an das Rechenzentrum erfüllen.

vertical-gradient-1.png

Performance- und KI-optimiert

Performance, die Sie sich wünschen

AMD EPYC™ Prozessoren treiben optimierte x86-High-Performance-Server für die anspruchsvollsten allgemeinen und KI-fähigen Rechenzentrumsauslastungen an.

Effizienz, die man braucht

AMD EPYC™ Prozessoren versorgen die energieeffizientesten x86-Server, damit Sie Energiekosten sparen und Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens erreichen können.1

Sicherheit

Bedrohungen für die Datensicherheit nehmen immer mehr zu und entwickeln sich weiter, was Wachsamkeit und zuverlässigen Support durch die Plattformanbieter erfordert. AMD EPYC™ Prozessoren beinhalten AMD Infinity Guard, ein umfangreiches Set an Sicherheitsfunktionen, das dazu beiträgt, dass Ihre Daten in der wachsenden Landschaft der KI und der Cloud sicher sind.2

Herausragende Performance und Effizienz

Auf AMD EPYC™ 9004 Prozessoren basierende Server liefern transformative Erlebnisse für einige der bekanntesten Unternehmens- und KI-Auslastungen.

  • ~60 % höherer Durchsatz unternehmenskritischer Operationen – SLA-konform3
    *SPECjbb®2015-MultiJVM Critical-jOPS 2P EPYC™ 9684X mit 96 Kernen im Vergleich zu 2P Xeon Platinum 8592+ mit 64 Kernen

  • ~2,1 x schnellere Markteinführung durch numerische Strömungsmechanik mit HPC4
    *ANSYS® Fluent® 2022 R2-Testfälle 2P EPYC™ 9684X mit 96 Kernen im Vergleich zu 2P Xeon 8480+ mit 56 Kernen

  • ~2,7 x mehr Performance pro System-Watt – geringere Serverenergiekosten5
    *SPECpower_ssj®2008 overall ssj_ops/W 2P EPYC™ 9754 mit 128 Kernen im Vergleich zu 2P Altra® Max M128-30 mit 128 Kernen

  • ~65 % mehr Gesamtdurchsatz/Min. bei KI-Anwendungsfällen6
    *TPCx-AI SF30 2P EPYC™ 9654 mit 96 Kernen im Vergleich zu 2P Xeon 8582+ mit 64 Kernen

AMD EPYC™ Prozessoren versorgen die leistungsstärksten x86-Server für das moderne Rechenzentrum mit Weltrekord-Performance bei wichtigen Branchen-Benchmarks.

  • 94 Weltrekorde bei Geschäftsanwendungen 
  • 51 Weltrekorde bei Datenmanagement ​und -analyse
  • 180 Weltrekorde bei HPC/technischen Anwendungen
  • 42 Weltrekorde bei Infrastruktur/HCI/SDI
  • 48 Weltrekorde bei Energieeffizienz

AMD EPYC™ Prozessorfamilie, Stand 02.05.24, vollständige Liste unter amd.com/worldrecords.

 

Innovatives Konzept für unterschiedliche Auslastungen

Die AMD EPYC™ Prozessorfamilie der 4. Generation umfasst ein breites Portfolio an Angeboten für KI, allgemeine und auslastungsoptimierte Lösungen.

Diese Prozessoren beinhalten bis zu 128 „Zen 4“- oder „Zen 4c“-Kerne mit herausragender Speicherbandbreite und Kapazität.  Die innovative AMD-Chiplet-Architektur ermöglicht energieeffiziente High-Performance-Lösungen, die für die unterschiedlichsten Computing-Anforderungen optimiert sind.

EPYC-Serie
KI-, allgemeines und Unternehmens-Computing

EPYC™ 9004-Serie Prozessoren 

Erzielen Sie außergewöhnliche Ergebnisse bei geschäftskritischen Anwendungen mit AMD EPYC™ 9004 Prozessoren. Diese CPU-Serie mit dem früheren Codenamen „Genoa“ bietet herausragende Performance und ist für eine Vielzahl von Auslastungen vom Unternehmen bis zur Cloud optimiert.

  • Beschleunigt Auslastungen bei CPUs mit dem Modell 9004F mit hoher Pro-Kern-Performance.
  • Platzbedarf im Rechenzentrum modernisieren und den Energieverbrauch senken
  • Gesamtbetriebskosten minimieren und gleichzeitig die Ergebnisse über eine Vielzahl von Auslastungen hinweg maximieren
EPYC-Serie
Technisches Computing

EPYC™ 9004-Serie Prozessoren mit AMD 3D V-Cache™ Technologie

Erreichen Sie neue Dimensionen, um einige der komplexesten Konzept- und Simulationsherausforderungen von heute zu lösen, mit AMD EPYC™ 9004-Serie Prozessoren mit 3D V-Cache™ Technologie, früher unter dem Codenamen „Genoa-X“ bekannt. 

  • Bahnbrechende Leistung mit bis zu 96 „Zen 4“-Kernen und 1152 MB L3-Cache pro Sockel
  • Schnelleres Produktdesign und niedrige CAPEX und OPEX
  • Steigern Sie die Produktivität Ihrer anspruchsvollen Konzept- und Simulationsauslastungen mit x86-High-Performance-Server-Prozessoren für technisches Computing.
EPYC-Serie
Cloud-natives Computing

EPYC™ 97x4-Serie Prozessoren 

AMD EPYC™ 97x4 Prozessoren der 4. Generation mit dem früheren Codenamen „Bergamo“ bieten die Performance, Dichte und Energieeffizienz für kompromissloses Computing in ständig wachsenden Cloud-nativen Umgebungen.

  • Thread-Dichte auf Systemebene für die skalierbare Performance, die für Cloud-natives Auslastungswachstum und die Infrastrukturkonsolidierung benötigt werden
  • Umfassende x86-Softwarekompatibilität
  • Ein vollständiges Ökosystem von Services für eine schnelle, nahtlose Bereitstellung
EPYC-Serie
Computing für Cloud Services, Intelligent Edge und Telekommunikation

EPYC™ 8004-Serie Prozessoren 

AMD EPYC™ 8004-Serie Prozessoren mit dem früheren Codenamen „Siena“ wurden als äußerst energieeffiziente CPUs für Einzelsockel-Plattformen entwickelt. Mit bis zu 64 „Zen 4c“-Kernen und DDR5-Speicher mit 6 Kanälen in kleiner Bauform sind diese Prozessoren ideal für Bereitstellungen mit Platz- und Energieeinschränkungen.

  • Hervorragende Performance in einem Leistungsbereich von nur 70 Watt
  • NEBS-freundlich und erweiterter Einsatzbereich für geräuschärmere Vorgänge und Bereitstellungen außerhalb des Rechenzentrums
  • Optimiert die Performance für die Cloud, ein Telekommunikationsnetzwerk und im Einzelhandelsumfeld oder am Intelligent Edge

Partnerlösungen

AMD arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, um mit AMD EPYC™ Prozessoren der 4. Generation optimierte Lösungen zu entwickeln.

Unterstützung und Ressourcen

Fußnoten
  1. EPYC-028D: SPECpower_ssj® 2008, SPECrate®2017_int_energy_base und SPECrate®2017_fp_energy_base basierend auf Ergebnissen, die auf der SPEC-Website veröffentlicht wurden (Stand 21.02.2024). Ergebnisse auf Basis von VMmark® Server-Power-Performance/Server- und Speicher-Power-Performance (PPKW) veröffentlicht unter https://www.vmware.com/products/vmmark/results3x.1.html?sort=score. Die ersten 105 SPECpower_ssj®2008-Veröffentlichungen mit der höchsten Gesamteffizienz (overall ssj_ops/W) wurden alle mit AMD EPYC Prozessoren ausgeführt. Für SPECrate®2017 Integer (Energy Base) werden die ersten 8 SPECrate®2017_int_energy_base Performance/System-W-Scores auf AMD EPYC CPUs ausgeführt. Für SPECrate®2017 Floating Point (Energy Base) werden die ersten 12 SPECrate®2017_fp_energy_base Performance/System-W-Scores auf AMD EPYC CPUs ausgeführt. Für VMmark® Server-Power-Performance (PPKW) übertreffen die besten fünf Ergebnisse für 2- und 4-Sockel-Matched-Pair-Server alle anderen Sockelergebnisse. Für VMmark® Server- und Speicher-Power-Performance (PPKW) haben sie den besten Gesamtscore. Die vollständige Liste ist unter https://www.amd.com/de/claims/epyc4#faq-EPYC-028D einsehbar. Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitsziele von AMD finden Sie unter: https://www.amd.com/en/corporate/corporate-responsibility/data-center-sustainability.html. Weitere Informationen über SPEC® sind unter https://www.spec.org verfügbar. SPEC, SPECrate und SPECpower sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. VMmark ist eine eingetragene Marke von VMware in den USA oder anderen Ländern.
  2. GD-183A: Die Funktionen von AMD Infinity Guard variieren je nach EPYC™ Prozessorgeneration und/oder Serie. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-Erstausrüstern und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Erstausrüster oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu erfragen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/infinity-guard.html.
  3. SP5-104B: SPECjbb® 2015-MultiJVM Critical-jOPS basierend auf veröffentlichten Ergebnissen von www.spec.org, Stand: 04.01.2024. Konfigurationen: 2P AMD EPYC 9684X (679.119 SPECjbb®2015 MultiJVM critical-jOPS, 783.622 SPECjbb®2015 MultiJVM max-jOPS, 192 Kerne gesamt, https://spec.org/jbb2015/results/res2023q3/jbb2015-20230906-01166.html) erreicht die 1,61-fache veröffentlichte critical-jOPS-Performance von 2P Intel Xeon Platinum 8592+ mit 64 Kernen (421.207 SPECjbb®2015 MultiJVM critical-jOPS, 480.007 SPECjbb®2015 MultiJVM max-jOPS, 128 Kerne gesamt, https://spec.org/jbb2015/results/res2024q1/jbb2015-20231224-01210.html). SPEC® and SPECjbb® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org.
  4. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren. Siehe https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9004x-pb-ansys-fluent.pdf.  HINWEIS: 2022R2 Testfälle umfassen ice_2m, landing_gear_15m, pump_2m, fluidized_bed_2m, f1_racecar_140m, aircraft_14m, aircraft_2m, open_racecar_280m, sedan_4m, combustor_12m, combustor_71m, lm6000_16m, rotor_3m, exhaust_system_33m, oil_rig_7m.
  5. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren. Siehe https://www.amd.com/system/files/documents/amd-epyc-9754-pb-spec-power.pdf
  6. SP5-051A: Vergleich der Auslastung von TPCx-AI SF30-Derivaten basierend auf internen Tests von AMD mit mehreren VM-Instanzen (Stand: 13.4.2024). Der aggregierte End-to-End-KI-Durchsatztest ist vom TPCx-AI-Benchmark abgeleitet und als solcher nicht mit den veröffentlichten TPCx-AI-Ergebnissen vergleichbar, da die Ergebnisse des End-to-End-KI-Durchsatztests nicht der TPCx-AI-Spezifikation entsprechen. AMD Systemkonfiguration: Prozessoren: 2 x AMD EPYC 9654; Frequenzen: 2,4 GHz | 3,7 GHz; Kerne: 96 Kerne pro Sockel (1 NUMA-Domäne pro Sockel); L3-Cache: 384 MB/Sockel (768 MB insgesamt); Speicher: 1,5 TB (24) Dual-Rank DDR5-5600 64GB DIMMs, 1DPC (Plattform unterstützt bis zu 4800 MHz); NIC: 2 x 100 GbE Mellanox CX-5 (MT28800); Speicher: 3,2 TB Samsung MO003200KYDNC U.3 NVMe; BIOS: 1.56; BIOS-Einstellungen: SMT=ON, Determinism=Power, NPS=1, PPL=400W, Turbo Boost=Enabled; OS: Ubuntu® 22.04.3 LTS; Testkonfiguration: 6 Instanzen, 64 vCPUs/Instanz, 2663 aggregierte KI-Nutzungsfälle/Min. im Vergleich zu einer Intel-Systemkonfiguration: Prozessoren: 2 x Intel® Xeon® Platinum 8592+; Frequenzen: 1,9 GHz | 3,9 GHz; Kerne: 64 Kerne pro Sockel (1 NUMA-Domäne pro Sockel); L3-Cache: 320 MB/Sockel (640 MB insgesamt); Speicher: 1 TB (16) Dual-Rank DDR5-5600 64 GB DIMMs, 1DPC; NIC: 4 x 1 GbE Broadcom NetXtreme BCM5719 Gigabit Ethernet PCIe; Speicher: 3,84 TB KIOXIA KCMYXRUG3T84 NVMe; BIOS: ESE124B-3.11; BIOS-Einstellungen: Hyperthreading=Enabled, Turbo boost=Enabled, SNC=Disabled; OS: Ubuntu® 22.04.3 LTS; Testkonfiguration: 4 Instanzen, 64 vCPUs/Instanz, 1607 aggregierte KI-Nutzungsfälle/min. Die Ergebnisse können abhängig von Faktoren wie Systemkonfiguration, Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren.  TPC, TPC Benchmark und TPC-C sind Marken des Transaction Processing Performance Council.