Online-Seminar „Meet the Experts“
Kreativität ermöglichen: Nehmen Sie an den Global Entertainment Awards 2025 teil
Global Entertainment Awards (GEA) Fallstudie
GEA gewinnt viele Stunden Produktionszeit und steigert die kreative Flexibilität mit AMD EPYC™ CPUs, Ryzen™ Threadripper™ PRO CPUs und Radeon™ PRO GPUs
Global Entertainment Awards gewinnt viele Stunden Produktionszeit vor Ort und steigert die kreative Flexibilität mit einer All-in-one-Lösung mit AMD EPYC™ CPUs, Ryzen™ Threadripper™ PRO CPUs und Radeon™ PRO GPUs
Global Entertainment Awards (GEA) würdigt die kreativen Köpfe hinter Trailern, Artwork und Marketingkampagnen, die Spannung und Vorfreude für kommende Entertainment-Veröffentlichungen in den Bereichen Kino, Gaming, Streaming und Fernsehen schaffen. GEA und sein Medienpartner Deadline rücken diese talentierten Profis ins Rampenlicht und würdigen ihren Einfluss durch einen einjährigen Prozess, der in einer prestigeträchtigen Zeremonie seinen Höhepunkt findet.
Von Beginn an hat AMD die Mission von GEA mit Computing-Lösungen unterstützt, die dem Team von GEA helfen, die komplexen und schnelllebigen Kreativprozesse zur Produktion eines erstklassigen Programms innerhalb enger Fristen zu überwachen. Für die letzte Veranstaltung an der Algarve in Portugal stellte AMD einige der fortschrittlichsten Technologien, einschließlich AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7995WX CPU für robuste Workstations mit AMD Radeon™ PRO W7900 und W7800 GPUs sowie einem Server mit AMD EPYC 9354 Prozessor und AMD Radeon™ PRO W6800 GPU, für eine zentrale Datenverwaltung und Remote-Rendering-Funktionen bereit.
„AMD bietet so viel mehr als nur die Technologie“, sagte Tim Cole, CEO von GEA. „AMD hat uns auf jedem Schritt begleitet, Innovationen vorgeschlagen und eng mit uns zusammengearbeitet, um eine Komplettlösung zu liefern. Von AMD Threadripper™ Workstations über EPYC™ Server bis hin zu Radeon™ PRO GPUs – einen Anbieter zu haben, der uns alle Komponenten bieten kann, ist unglaublich stark. Dank der Unterstützung von AMD können wir die kreativen Grenzen neu definieren, ganz ohne Einbußen bei der Performance.“
Die Produktion der Global Entertainment Awards erfordert ein schnelles Erfassen, Bearbeiten und Rendern großer Mengen an 8K-Rohdateien in einem Workflow, mit dem enge Produktionsfristen eingehalten werden können.
„Für die gesamte Bearbeitung haben wir ungefähr 18 Stunden Zeit“, erklärte Alex Martin-Verdinos, Production Director bei GEA. Dieser Zeitplan erfordert eine Umgebung, in der die Auslastung ohne Engpässe oder Unterbrechungen verarbeitet werden kann. Die Herausforderung wird noch erschwert durch die Abhängigkeit des Teams von Raw-Codecs. „Wir drehen diese Veranstaltungen im Freien, weshalb wir keinen Einfluss auf das Licht haben“, fügte Martin-Verdinos hinzu. „Deshalb zeichnen wir im Raw-Format auf, damit wir viel Flexibilität bei der Korrektur haben. Dadurch entstehen aber ziemlich große Dateien.“
Die Codec-Kompatibilität war eine weitere Herausforderung im Workflow von GEA, insbesondere durch den Einsatz unterschiedlicher Hard- und Software. „Apple beschleunigt bestimmte Codecs wie ProRes auf den eigenen Plattformen“, erklärte Alex Martin-Verdinos. „Aber ProRes RAW funktioniert nicht mit DaVinci. Ein Großteil meiner Aufnahmen ist RED R3D – AMD Hardware verarbeitet das perfekt und bietet das Beste aus beiden Welten.“ Weiter meinte er: „Wir generieren außerdem keine Proxys. Wir arbeiten direkt mit den Rohdateien, da die Farbkorrektur ein wichtiger Teil des Prozesses ist.“
In den letzten Jahren mussten die Dateien einzeln manuell auf die Geräte übertragen werden, da keine zentrale Speicherlösung vorhanden war. Aufgrund dieser Fragmentierung war es für das Postproduktionsteam schwer, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, weshalb es gezwungen war, sehr linear zu arbeiten.
AMD stellte GEA eine Suite mit High-Performance-Computing-Lösungen bereit und verwandelte damit ein Hotelzimmer buchstäblich in ein Produktionsstudio. Darin enthalten waren Workstations mit AMD Ryzen™ Threadripper™ PRO 7995WX CPU, die über 96 Kerne und 192 Threads verfügen, sowie AMD Radeon™ PRO W7900 und W7800 GPUs. Diese leistungsstarken Workstations lieferten die Performance, die für die komplexen Kreativaufgaben erforderlich war, und ermöglichten es den Editoren und Designern von GEA, ohne Performance-Probleme zwischen ressourcenintensiven Anwendungen wie DaVinci Resolve und Adobe After Effects zu wechseln.
Der wichtigste Durchbruch im Workflow konnte durch die Anpassung des Servers mit AMD EPYC™ 9354 CPU erzielt werden. Dieser war ursprünglich nur als Speicher konzipiert und wurde dann mit einer AMD Radeon™ PRO W6800 GPU aufgerüstet. Somit kann der Server jetzt sowohl als stabile Speicherlösung als auch als leistungsstarke Remote-Rendering-Engine für DaVinci Resolve dienen. Mit diesem Upgrade konnte der Server komplexe Rendering-Aufgaben von einzelnen Workstations übernehmen und deren Ressourcen für andere kreative Aktivitäten freigeben. In Kombination mit dem Hochgeschwindigkeits-NVMe-Speicher des Servers konnte das System mehrere hochauflösende Streams ohne Verzögerungen verarbeiten.
„Da alles auf dem Server zentralisiert ist, konnten wir dieses Jahr die Übertragungszeiten verkürzen und mit dem Speicher an Geschwindigkeit gewinnen“, erläuterte Martin-Verdinos. „Selbst Geräte mit geringerer Leistung konnten das Potenzial des Servers für sich nutzen – Social-Media-Bearbeitungen konnten beispielsweise zum Rendern an den Server gesendet werden. So wurden diese Geräte für die nächste Bearbeitung frei.“ Die Änderung erwies sich als äußerst zuverlässig und effizient: Mehrere Computer können gleichzeitig Daten auf den Server hochladen, wo sie sofort zur weiteren Verwendung zur Verfügung stehen. Da DaVinci Resolve Aufgaben auf dem Server in die Warteschlange stellt, konnten die Workstations sich auf andere kreative Aufgaben konzentrieren, während der Server das Rendering übernahm. So wurde trotz anspruchsvoller Auslastungen ein reibungsloser, ununterbrochener Workflow aufrechterhalten.
Diese Integration zwischen Workstations und dem GPU-gestützten Server veränderte den Produktionsprozess von GEA. Zusammenarbeit in Echtzeit wurde möglich, da mehrere Teammitglieder gleichzeitig auf die gleichen Inhalte zugreifen konnten. Editoren konnten die Bearbeitungen auf ihrer Workstation weiter verfeinern und der Colorist konnte auf einer anderen Workstation an den gleichen Inhalten arbeiten, während DaVinci Resolve auf dem Server die finalen Segmente im Hintergrund renderte. Da Render-Aufgaben mit DaVinci Resolve auf dem AMD Server in die Warteschlange gestellt werden können, bedeutete dies laut Alex Martin-Verdinos, dass die Mitarbeiter nicht mehr auf den Abschluss eines Exports warten mussten und so effizient und effektiv weiterarbeiten konnten.
„Dank der Innovationen von AMD gewannen wir sechs bis sieben Stunden an Produktionszeit, vielleicht sogar mehr, da wir in kürzerer Zeit viel mehr erreicht haben“, so Martin-Verdinos. Mit dieser Zeitersparnis konnte sich das Team mehr auf die kreativen Aspekte ihrer Arbeit und weniger auf die technischen Einschränkungen konzentrieren. Hierzu ergänzte er noch: „Wir haben mehr Social-Media-Content veröffentlicht. Und dieses Jahr hatten wir eine längere Show.“
Alex Martin-Verdinos betonte außerdem, wie wichtig Zuverlässigkeit bei knappen Fristen ist: „Ein solch zuverlässiges Equipment von AMD ist der Schlüssel. Man kann die schnellste verfügbare Technologie haben, aber wenn sie nicht richtig funktioniert, kann man seine Aufgaben nicht erledigen. Man muss sich darauf verlassen können, dass eine zweistündige Show in 15 Minuten ohne Probleme fertig ist, wenn man den Render-Knopf drückt.“
Mit Blick in die Zukunft ist die Zusammenarbeit mit AMD für GEA weiterhin ein Faktor für den Erfolg. „Wir kratzen gerade einmal an der Oberfläche dessen, was mit AMD Technologie möglich ist“, führte Martin-Verdinos aus. „Wir sind gespannt, wie wir Innovation weiter vorantreiben und noch dynamischere und packendere Erlebnisse für unser Publikum bereitstellen können.“
Die Global Entertainment Awards (GEA) feiern die kreativen Profis hinter Marketing- und Werbeinhalten für Unterhaltung in den Bereichen Kino, Spiele, Streaming und TV. GEA würdigt innovative Arbeit durch regionale und globale Auszeichnungen, deren Höhepunkt eine jährliche prestigeträchtige Zeremonie ist. Die Auszeichnungen werden an kreative Profis, Agenturen, Studios und TV-Sender verliehen und würdigen die Exzellenz in Trailern, Key Art, Social-Media-Kampagnen und mehr. GEA verleiht auch den AMD Emerging Talent Award, um neue Stimmen im Unterhaltungsmarketing ins Rampenlicht zu rücken. Weitere Details finden Sie unter theglobalentertainmentawards.com.
Alle Aussagen über Performance und Kosteneinsparungen stammen von Global Entertainment Awards (GEA) und wurden von AMD nicht unabhängig nachgeprüft. Performance und Kostenvorteile werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die hierin enthaltenen Ergebnisse sind spezifisch für Global Entertainment Awards (GEA) und möglicherweise nicht repräsentativ. GD-181
© 2024 Advanced Micro Devices, Inc. Alle Rechte vorbehalten. AMD, das AMD Pfeillogo, EPYC, Radeon, Ryzen, Threadripper und deren Kombinationen sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc. Andere Produktnamen in diesem Dokument dienen nur zur Information und können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein. Bestimmte AMD Technologien erfordern möglicherweise die Ermöglichung oder Aktivierung durch Dritte. Die unterstützten Funktionen können je nach Betriebssystem variieren. Bitte informieren Sie sich beim Systemhersteller über spezifische Funktionen. Keine Technologie oder kein Produkt kann vollständig sicher sein.