Ein branchenführendes Unternehmen in der hardwaregestützten Verifizierung

AMD ist führend bei der hardwaregestützten Verifizierung und revolutioniert die Modellierung und Verifizierung von SoC-Systemen durch Emulation und Prototyping mit adaptiven SoCs und FPGAs. Mit mehr als 17 Jahren Erfahrung ist AMD branchenführend bei der Bereitstellung schneller, präziser Emulations- und Prototyping-Lösungen.

Seit sechs Generationen führend bei der hardwaregestützten Verifizierung

AMD System Logic Cells
Das branchenweit leistungsstärkste adaptive SoC
  • Stellte sechs Generationen des weltweit größten adaptiven SoC1 bereit.
  • Ermöglicht Branchenlösungen mit bis zu 2-facher Kapazität2 und 2-facher Performance3 im Vergleich zu früheren Generationen.
Erweiterte Transparenz und Debugging-Funktion für Konzepte
  • Verbesserte Debug-Hardwarefunktionen zur Verkürzung der Konzeptüberprüfungszyklen.
  • Kontinuierliche Investitionen in Debug-Tools und IP für eine leistungsfähige Konzepttransparenz.
Kompilierungstools für Emulation und Prototyping
  • AMD Vivado™ ML – maschinelles Lernen, verbesserte Berichterstellung und iterative Konzeptausführungen tragen zur Maximierung der Entwicklerproduktivität bei.
  • AMD Vivado – die nächste Generation von Place-and-Route-Funktionen lässt sich auf immer größere FPGAs skalieren, mit signifikanten Verbesserungen bei QoR und Kompilierungszeit.

Anwendungen

Emulation und Enterprise Prototyping

Ermöglicht große, leistungsstarke Emulations- und Prototyping-Plattformen für Unternehmen.

  • Hohe Kapazität für große ASICs
  • Simulationsbeschleunigung
  • Software-Stack- und Systemvalidierung
  • Cloud-Bereitstellung

 

Herkömmliches und Desktop-Prototyping

Bietet ein umfassendes Debug- und IP-Ökosystem für herkömmliche, Desktop- und IP-Prototypen.
 
  • IP-Block- und Subsystem-Prototyping
  • Schaltungsinterne Peripherievalidierung
  • Firmware-Entwicklung und -Test
  • Digitale Zwillinge 

Portfolio

AMD Versal Premium VP1902-Gerät: Das weltweit größte adaptive SoC4

Technologische Fortschritte mit Emulation und Prototyping
 

Erfahren Sie, wie das adaptive AMD Versal™ Premium VP1902 SoC die Weiterentwicklung neuer Technologien ermöglicht und dabei hilft, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten.

 

AMD Vivado ML Design-Suite

Kompilierungszeiten verkürzen und Performance verbessern
 

Erfahren Sie, wie die erweiterten Funktionen der Designsoftware AMD Vivado Hardwareentwicklern dabei helfen, Kompilierungszeiten und Konzeptiterationen zu verkürzen und gleichzeitig die Leistung für adaptive AMD SoCs und FPGAs genauer abzuschätzen.

Fallstudien

Erste Schritte

Prototyping mit AMD Versal Premium

AMD Versal™ Premium VP1902-Gerät: Das weltweit größte adaptive SoC
  • 2x höhere Logikdichte2 im Vergleich zum Virtex™ UltraScale+™ VU19P-Gerät
  • 2x größere aggregierte E/A-Bandbreite5 und 2,3x größere Transceiver-Bandbreite6 für Skalierbarkeit
  • Reduzierte I/O-Latenz und 2x2 SLR-Array für verbesserte Systemleistung
Fußnoten
  1. Basierend auf internen Analysen von AMD, Mai 2023. (VER-009)
  2. Basierend auf internen Analysen von AMD im Mai 2023, bei der die Anzahl der Systemlogikzellen des Versal Premium VP1902-Geräts mit dem Virtex UltraScale+ VU19P-Gerät verglichen wurde. (VER-001)
  3. Basierend auf einer internen Systemtakt-Leistungsanalyse von AMD im Mai 2023, bei der das Versal Premium VP1902-Gerät mit dem Virtex UltraScale+ VU19P-Gerät in verschiedenen Konzeptgrößen und Netzschnitten verglichen wurde. (VER-006)
  4. Basierend auf einer internen Analyse von AMD im Mai 2023 mit einer LUT-Anzahl von 6 Eingängen zum Vergleich des Versal Premium VP1902-Geräts mit dem Intel Stratix 10 GX 10M FPGA. (VER-002)
  5. Basierend auf Tests von AMD Labs mit einem A6865-Paket zur Simulation der XPIO-Datenraten-Performance eines AMD Versal Premium VP1902-Geräts im Vergleich zur veröffentlichten Datenrate eines AMD Virtex UltraScale+ VU19P FPGA. Tatsächliche Ergebnisse können abweichen. (VER-003)
  6. Basierend auf der Berechnung von AMD Labs im Mai 2023 für die aggregierte Transceiver-Bandbreite eines Versal Premium VP1902-Geräts mit B6865-Gehäuse im Vergleich zu einem Virtex UltraScale+ VU19P-Gerät mit B3824-Gehäuse, wobei angenommen wird, dass GTY/GTYPs mit 32 G und GTMS mit 56 G laufen. (VER-005)