Nokia
Erfahren Sie, wie Server auf Basis von AMD EPYC Prozessoren Nokia dabei helfen, den Stromverbrauch für das Ausführen von Kernauslastungen um 40 Prozent zu reduzieren.
Führende Performance und Effizienz für die End-to-End-Netzwerkinfrastruktur voranbringen
Der Aufstieg von 5G revolutioniert die Telekommunikations- und Netzwerklandschaft. Anbieter müssen immer größere Mengen an Daten hocheffizient liefern, um reichhaltigere Kundenerfahrungen und Services – von VR/AR bis hin zu latenzsensiblen IoT-Anwendungen und mehr – zu ermöglichen. Und all das vor dem Hintergrund der nachfolgend genannten Haupttrends.
Die Mengen an Daten, die über das Netzwerk versendet werden müssen, sind enorm gestiegen – dies erfordert entsprechende schrittweise Verbesserungen in der Netzwerktechnologie.
Es gibt eine weit verbreitete Entwicklung hin zu mehr softwaredefinierten, Cloud-nativen, disaggregierten und containerisierten Umgebungen, um eine flexiblere Lieferung und Effizienz zu ermöglichen.
Computing wird aus dem Kern heraus in Richtung Edge erweitert, um die für 5G erforderliche niedrige Latenz zu erreichen.
Da Telekommunikationsunternehmen unter größerem Druck stehen, ihren CO2-Ausstoß zu verringern, wird die Suche nach Lösungen, die die Energieeffizienz steigern, immer wichtiger.
AMD Zynq™ UltraScale+™ RFSoCs helfen dabei, Strom zu sparen, die Skalierbarkeit zu verbessern und die Anpassung an neue Standards zu vereinfachen. Für Beamforming/MIMO können adaptive AMD Versal™ AI Core SoCs Computing auf Systemebene bereitstellen, das eine spontane Berechnung der für jeden Funk erforderlichen Phasen- und Verstärkungskoeffizienten ermöglicht.
Verteilte Einheiten haben oft strenge Limits hinsichtlich Leistung und Größe. AMD EPYC™ 8004-Serie Prozessoren ermöglichen eine herausragende Kerndichte und Performance und arbeiten innerhalb eines niedrigeren Leistungsbereichs, der auf 200 W begrenzt ist. Sie können mit AMD T2 Beschleunigerkarten gekoppelt werden, wodurch latenzsensible und durchsatzstarke 5G-Basisbandfunktionen ausgelagert werden können.
AMD Zynq UltraScale+ RFSoCs bieten eine einzigartige Kombination aus Netzwerkfunktionen und einem analogen Frontend, um den Verbindungsweg zwischen dem konvergenten Schnittstellennetz und DOCSIS 3.1/4.0 zu ermöglichen.
AMD bietet einen Pfad, um mit jeder der vielen unterschiedlichen Funkeinheiten oder anderen Endpunkten zu kommunizieren, diese über ein beliebiges Netz zu transportieren und dann jeden Kanal remote zu regenerieren. Die Konsolidierung in einer einzigen, rekonfigurierbaren AMD Lösung kann die Systemanschaffungskosten reduzieren und ermöglicht den Einsatz kostengünstiger und skalierbarer Paketnetzwerke. Von O-RAN (eCPRI) über PON bis hin zu einer Vielzahl von Ethernet-Standards bietet die AMD Transceivertechnologie die integrierte Flexibilität und Performance für X-Haul-Netzwerke mit beliebigen Anschlüssen und beliebigen Protokollen. Die rekonfigurierbare Logik ermöglicht eine angepasste Lösung auf Basis des erforderlichen Transportprodukts. Adaptive AMD Versal Premium SoCs unterstützen Raten zwischen 1 GE und 112 GB/s, was das Transportmedium der Wahl ermöglicht, egal, ob es sich um eine einzelne kohärente Faser oder ein bestehendes Netzwerk handelt.
Verteilte Einheiten haben oft strenge Limits hinsichtlich Leistung und Größe. AMD EPYC 8004-Serie Prozessoren ermöglichen eine herausragende Kerndichte und Performance und arbeiten innerhalb eines niedrigeren Leistungsbereichs, der auf 200 W begrenzt ist. Sie können mit AMD T2 Beschleunigerkarten gekoppelt werden, wodurch latenzsensible und durchsatzstarke 5G-Basisbandfunktionen ausgelagert werden können.
AMD EPYC 8004-Serie Prozessoren bieten eine hohe Kerndichte, die ideal für die zentralisierte Verarbeitung der Einheit ist. Lösungen auf Basis eines EPYC Prozessors können mit AMD Alveo™ SmartNICs gekoppelt werden, um eine optimale Performance innerhalb zentralisierter Einheiten zu ermöglichen.
AMD EPYC 9004- und 8004-Serie Prozessoren können für führende Performance für den 5G-Packet-Core eingesetzt werden. Sie können mit Alveo SmartNICs gekoppelt werden, um die Performance noch weiter zu steigern.
Transportnetzwerke benötigen stabile Chips mit flexiblen SerDes und der Möglichkeit, einen äußerst hohen Durchsatz zu unterstützen. Der Chip muss zudem äußerst zuverlässig sein, da ein einziger Fehler an diesem Knoten zu einem massiven Datenverlust führen kann. Der Chip muss viele unterschiedliche Datenbits auf eine Art und Weise aggregieren, dass sie später einfach wieder disaggregiert werden können. Erfahren Sie, wie AMD Virtex™ UltraScale+™, Versal™ Prime und adaptive Versal Premium SoCs U-Bahn- und Transportnetzwerke effizient antreiben.
Lösungen auf Basis eines AMD EPYC Prozessors bieten führende Performance und E/A, hardwarebasierte Sicherheit in Form von AMD Infinity Guard1 und x86-Kompatibilität für eine nahtlose Integration in eine bestehende Infrastruktur.
Da Telekommunikationsunternehmen vor der Herausforderung stehen, ihren Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, können Plattformen mit EPYC Prozessor außerdem die Anforderungen an Anwendungs-Performance mit weniger physischen Servern erfüllen als Lösungen der Konkurrenz. Das kann zu einem kleineren Platzbedarf im Rechenzentrum, geringeren Hardwareausgaben, niedrigeren Strom- und Kühlungskosten, geringeren Netzwerkkosten und niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.
Die moderne Landschaft schafft eine doppelt exponentielle Herausforderung hinsichtlich der Sicherheit. Zum einen gibt es ein massives Wachstum in Bezug auf die Geschwindigkeiten und Feeds, die gesichert werden müssen. Darüber hinaus gibt es immer mehr Standards und immer komplexere Algorithmen, die sich an neue Bedrohungen anpassen.
Sicherheitsfunktionen können direkt in der programmierbaren Logik von AMD implementiert und einfach erweitert werden, wenn sich Standards entwickeln und neue Bedrohungen auftreten. AMD Sicherheitslösungen beinhalten Leitungsraten von 100M bis 400G, Kryptoprotokolle, verschiedene Paketverarbeitungen und Suchanforderungen – sogar eine prädiktive Erkennung von Malware, die in Algorithmen für maschinelles Lernen integriert ist. Systeme werden in der Gegenwart geschützt – und bleiben zukunftsbereit.
AMD EPYC Server-Prozessoren sind mit AMD Infinity Guard1, einem Set aus Sicherheitsfunktionen für den Datenschutz, ausgestattet.
Es umfasst die sichere verschlüsselte Virtualisierung (SVV) zum Schutz der Daten und der Integrität der VMs, Secure Nested Paging (SVV-SNP) für einen starken Speicherintegritätsschutz, sichere Speicherverschlüsselung (SSV) zum Schutz vor Angriffen auf den Hauptspeicher und AMD Shadow Stack™ für hardwareseitig verstärkten Stack-Schutz gegen Malware-Angriffe.
Kontaktieren Sie einen Vertriebsmitarbeiter von AMD.