Willkommen in der neuen Performance-Ära

Der AMD Ryzen™ 7000-Serie Prozessor ist da und bereit, die Art, wie Kunden spielen, für immer zu verändern. Mit mehr Performance, einzigartigen Merkmalen und – zum ersten Mal – einer integrierten Grafikkarte ist es Zeit für Kunden, PC-Gaming in seiner besten Form zu erleben.

Zum ersten Mal erleben Kunden die Power von „Zen 4“, der brandneuen 5nm-Architektur, auf der die AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren aufbauen. Als weltweit fortschrittlichster Desktop-Prozessor für Gamer und Content Creator gleichermaßen baut diese Generation den AMD Performance-Vorsprung weiter aus und bietet führende Performance pro Watt für kompromisslose Produktivität und Gaming.

Mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads, Boost-Taktfrequenzen von bis zu 5,7 GHz2 und bis zu 80 MB an Cache gibt es genug Gründe, warum AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren die fortschrittlichsten der Welt sind – und die schnellsten der Branche.3,4

Im Vergleich zur Vorgängergeneration hat AMD beträchtliche Fortschritte in Bezug auf Performance und Prozessorleistung erzielen können:

  • Die maximalen Boost-Taktfrequenzen überschreiten nun 5 GHz und liefern bis zu 5,7 GHz

  • Anwender können eine Verbesserung von bis zu 29 % bei der Einzelprozess-Performance erwarten und profitieren so von noch mehr Reaktionsschnelligkeit.5

  • Die AMD Ryzen 7000 Desktop-Prozessoren bietet den doppelten L2-Cache – 1 MB pro Kern – im Vergleich zur Vorgängergeneration und bis zu 80 MB an Gesamt-Cache. 

  • Unterstützung für den neuen Anweisungssatz AVX-512, der KI-Beschleunigung für neuronale Netzwerke und Maschinenlernfähigkeiten ermöglicht.

Darüber hinaus stellt zum ersten Mal der brandneue 6nm-E/A-Chip eine integrierte AMD RDNA™ 2-Grafikkarte im Ryzen™ Desktop-Prozessor bereit, zusammen mit Unterstützung für die neuesten Speicher- und E/A-Technologien wie DDR5 und PCIe® 5.0. 

Die Energieverwaltung spielt in dieser Generation ebenfalls eine wichtige Rolle. So profitieren Kunden, die sich für den AMD Ryzen™ 9 7950X Prozessor entscheiden, im Vergleich zum AMD Ryzen™ 9 6950X Prozessor von einer Performance-Steigerung von bis zu 49 % bei gleicher Leistungsaufnahme (TDP).6

Die beste Art zu spielen 

Performance-Verbesserungen und die Unterstützung der neuesten Technologien bedeuten, dass die Performance in Spielen – von AAA- bis zu Indie-Titeln – besser denn je ist.  

Spielern, die intensive Action bevorzugen, stellt der AMD Ryzen 9 7950X Performance-Steigerungen in Titeln wie Shadow of the Tomb Raider™ bereit. Auch Wettbewerbs-Gamer werden in Titeln wie DOTA® 2 und Counter-Strike: Global Offensive Verbesserungen bemerken. Global Offensive  

Insgesamt bietet der 7950X im Durchschnitt eine 15 % bessere Gaming-Performance als der 5950X. Für Content Creator gibt es noch bessere Neuigkeiten: Wer von der Vorgänger- auf die neue Generation aufrüstet, kann eine durchschnittlich 44 % bessere Content-Creation-Performance genießen.3,4 

CPU

Kerne/Threads

Gesamt-Cache

Max. Boost-Taktung

Grundtaktung

TDP

AMD Ryzen™ 9 7950X

16/32

80 MB

5,7 GHz 

4,5 GHz

170 W

AMD Ryzen™ 9 7900X

12/24

76 MB

5,6 GHz

4,7 GHz

170 W

AMD Ryzen™ 7 7700X

8/16

40 MB

5,4 GHz

4,5 GHz

105 W

AMD Ryzen™ 5 7600X

6/12

38 MB

5,3 GHz

4,7 GHz

105 W

AMD EXPO™: Schnelleres Gaming 

AMD EXPO™ ist eine neue Technologie, mit der Übertaktung einfacher wird. So können Anwender leicht bewährte und zuverlässige Speichertakte und aggressivere Einstellungen verwenden, um flüssigeres und nahtloses Gameplay zu ermöglichen. 

Mit AMD EXPO sind Übertaktungskonfigurationen kein Ratespiel mehr, dank eines transparenten Ansatzes mit vollständigem Einblick in die Hardwarekompatibilität, detaillierten Einstellungen und vollständigen Speicherdaten, bevor ein Kauf erfolgt. 

Unvergleichliche Performance auf einer neuen Plattform 

AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren werden von der neuen AMD Sockel-AM5-Plattform unterstützt, die Prozessoren mit einer Leistungsaufnahme (TDP) von bis zu 170 W, Dual-Channel-DDR5-Speicher und PCIe® 5.0 unterstützt, um unglaubliche Performance zu bieten. Darüber hinaus bietet der AMD Sockel AM5 die größtmögliche PCIe®-Flexibilität einer Mainstream-Verbraucherplattform, mit bis zu 44 nutzbaren Hochgeschwindigkeits-Lanes für die anspruchsvollsten Gaming- und Kreativ-Enthusiasten. 

Hier mehr über den AM5-Sockel erfahren 

Der AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessor ist da. Erzählen Sie Ihren Kunden davon, damit sie revolutionäre Gaming-Leistung erleben können. 

Fußnoten
  1. Basiert auf kleinerer Knotengröße des AMD Prozessors für x86-Plattformen (Stand: August 2022). GD-203. 
  2. „Max. Boost“ bezeichnet bei AMD Ryzen Prozessoren die höchste Taktrate, die von einem Prozessorkern erreicht werden kann, der Einzelprozesse stoßweise verarbeitet. „Max. Boost“ wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, z. B. Wärmeleitpaste, Systemkühlung, Mainboard-Konzept und BIOS, neueste AMD Chipset-Treiber und neueste Betriebssystem-Updates. GD-150. 
  3. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 15.08.2022 auf folgender Hardware: AMD AM5-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 7950X mit G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N) mit aktiviertem AMD EXPO, AMD AM4-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 5950X und DDR4-3600C16 und ROG Maximus Z690 Hero mit Core i9-12900K und G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N) mit aktiviertem AMD EXPO. ALLE SYSTEME konfiguriert mit: NXZT Kraken X63, Open-Air-Prüfstand, AMD Radeon™ RX 6950XT (Treiber 22.7.1 optional), Windows® 11 22000.856, AMD Smart Access Memory/PCIe®, Resizable Base Address Register („ReBAR“) EIN, Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) AUS. Ergebnisse können abweichen. RPL-008 
  4. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 15.08.2022 auf folgender Hardware: AMD Sockel AM5-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 7950X, AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 5 7600X und G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N) mit AMD EXPO gegenüber AMD Sockel AM4-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 5950X, AMD Ryzen 9 5900X, AMD Ryzen 5 5600X gegenüber ROG Maximus Z690 Hero mit Core i9-12900K, G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N), AMD EXPO aktiviert. ALLE SYSTEME konfiguriert mit: NXZT Kraken X63, Open-Air-Prüfstand, AMD Radeon RX 6950XT (Treiber 22.7.1 optional), Windows® 11 22000.856, AMD Smart Access Memory/PCIe®, Resizable Base Address Register („ReBAR“) EIN, Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) AUS. Alle Spiele wurden bei einer Auflösung von 1920x1080 mit der Voreinstellung HOCH im Spiel und mit der zeitlich neuesten API der Grafikindustrie getestet, die in der Rendering-Engine des Spiels verfügbar ist (z. B. Vulkan® statt OpenGL™, DirectX® 12 statt DirectX® 11). Ergebnisse können abweichen. RPL-007 
  5. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor in Geekbench 5.4.x auf folgender Hardware, Stand: 15.08.2022: AMD AM5-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 7950X und G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N), AMD EXPO™ aktiviert, gegenüber AMD AM4-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 5950X und DDR4-3600C16. ALLE SYSTEME konfiguriert mit: NXZT Kraken X63, Open-Air-Prüfstand, Radeon™ RX 6950XT (Treiber 22.7.1 optional), Windows® 11 22000.856, AMD Smart Access Memory/PCIe®, Resizable Base Address Register („ReBAR“) EIN, Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) AUS. Ergebnisse können abweichen. RPL-006 
  6. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 15.08.2022 auf folgender Hardware: AMD AM5-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 7950X und G.Skill DDR5-6000C30 (F5-6000J3038F16GX2-TZ5N), AMD EXPO™ aktiviert, AMD AM4-Referenz-Mainboard mit AMD Ryzen 9 5950X und DDR4-3600C16. ALLE SYSTEME konfiguriert mit: NXZT Kraken X63, Open-Air-Prüfstand, Radeon™ RX 6950XT (Treiber 22.7.1 optional), Windows® 11 22000.856, AMD Smart Access Memory/PCIe®, Resizable Base Address Register („ReBAR“) EIN, Virtualisierungsbasierte Sicherheit (VBS) AUS. Prozessorleistung gemessen am Prozessor-Paket, Performance ausgewertet in Cinebench R23 nT. Ergebnisse können abweichen. RPL-014