Computex & AMD: Die Einführung von AM5

Ein neues Chipset birgt neue Möglichkeiten. Nach fünf Jahren der Unterstützung der AM4-Plattform, die auch noch lange fortgesetzt wird, ist es an der Zeit für Gamer, Kreative und Workstation-Benutzer, sich auf etwas Neues zu freuen. Nach der Computex 2022 ist AMD stolz, die AM5-Plattform neben den AMD Ryzen™ 7000-Serie Desktop-Prozessoren vorstellen zu können.

Es wird Zeit, die Technologie wieder einmal zu revolutionieren.

Mehr über die neue AM5-Plattform erfahren

Die Einführung eines neuen Prozessors, eines neuen Mainboards und anderer Komponenten bedeutet für den Benutzer oft Unsicherheit.

Nach einem halben Jahrzehnt der Unterstützung der AM4-Plattform hat AMD sorgfältig den richtigen Zeitpunkt für den Quantensprung zu AM5 abgewogen.  Und die Zeit dafür ist jetzt. Während die Unterstützung von AM4 fortgesetzt wird, bietet die AM5-Plattform eine Palette an neuen Merkmalen und Möglichkeiten für Benutzer und deren vielfältigste Anforderungen, von Gamern bis hin zu Kreativen und darüber hinaus. Was ist also neu bei AM5?

Native Unterstützung für bis zu 170 W

Leistungsstarke neue Technologien erfordern ausreichende Leistungsprofile. Daher bietet die neue AM5-Plattform native Unterstützung für bis zu 170 W. Das bedeutet, es gibt genug Leistung, um mehr zu tun, mehr zu spielen und mehr zu kreieren denn je.

PCIe® 5.0-Unterstützung mit den meisten verfügbaren Lanes der Branche

Da Gamer die neuesten Grafikkarten nutzen und Workstation-Benutzer Zugriff auf Lösungen mit dem schnellsten Speicher benötigen, hat AMD auf seiner neuen Plattform PCIe 5.0 eingeführt, das 24 Lanes vom Prozessorsockel aus bietet – die höchste Anzahl aller Plattformen der Branche.
PCIe 5.0 bietet Bandbreite für Komponenten mit beispielloser Geschwindigkeit und uneingeschränkte Performance für alle Benutzer. Mit AMD Sockel AM5 können Sie bis zu 60 Prozent höhere sequenzielle Lesegeschwindigkeiten bei der Verwendung von PCIe 5.0-Speichergeräten erwarten.1

Bis zu 14 SuperSpeed-USB-Anschlüsse, darunter Unterstützung für 20 Gbit/s und Type-C-Verbindungen

Da mehr und mehr Geräte von Gamern, Streamern und Kreativen verwendet werden, ist eine noch umfangreichere E/A-Unterstützung erforderlich. Darum führt AMD Sockel AM5 eine Vielzahl an neuen E/A-Möglichkeiten ein und stellt so sicher, dass bandbreitenhungrige Geräte Ihre Erfahrung nicht beeinträchtigen, egal, was Sie gerade tun.

WLAN-Konnektivität der nächsten Generation mit 6E

Die Zukunft des PC-Gamings wird zunehmend kabelloser, und darum bietet AM5 Unterstützung für Wi-Fi® 6E. Aufbauend auf Wi-Fi 6 bietet 6E eine noch schnellere Geschwindigkeit und geringere Latenzen und ermöglicht so drahtlose Gigabit-Konnektivität, extrem niedrige Latenzen und weniger Signalstörungen.

Unterstützt vorhandene AM4-Kühlungslösungen

Der Umstieg auf eine neue Plattform kann Upgrades an verschiedenen Stellen nach sich ziehen. AMD hat sichergestellt, dass vorhandene AM4-Kühlungslösungen auch weiterhin unterstützt werden. Das macht den Wechsel zu AM5 für preisbewusste Kunden reibungslos möglich.

Drei Levels an Mainboards: Eine Platine für jeden Kunden

Wie auch bei der AM4-Plattform können Kunden ein breites Angebot an Optionen von AMD Partnern wie ASRrock, ASUS, BIOSTAR, Gigabyte und MSI erwarten, zusammen mit PCIe 5.0-Lösungen von Partnern wie Crucial, Micron und Phison.

Das X670 Extreme bietet die meisten Konnektivitätsoptionen und extreme Übertaktungsfähigkeiten, PCIe 5.0-Unterstützung für zwei Grafikkartensteckplätze und einen Speichersteckplatz.

Image showing 5 motherboards with AMD AM5, ASRock X670E Taichi, ASUS ROG Crosshair X670E Extreme, Biostar X670E Valkyrie, Gigabyte X670E AORUS Xtreme and MSI MEG X670E ACE

Das X670 unterstützt Übertaktung auf Enthusiastenniveau mit PCIe 5.0-Unterstützung für einen Speichersteckplatz sowie optionaler Grafikkartenunterstützung.

Zu guter Letzt richtet sich das B650 an Performance-orientierte Benutzer und bietet herausragende PCIe 5.0-Speicherunterstützung.

So kommen die Puzzleteile zusammen: Der AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessor

Die AM5-Plattform wird simultan mit den neuen AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren eingeführt, und das aus gutem Grund. Die Ryzen 7000-Serie umfasst die weltweit ersten Desktop-Prozessoren auf 5nm-Basis und baut auf der neuen „Zen 4“-Kernarchitektur auf. Genau wie AM5 ist sie auf unglaubliche Fortschritte in Bezug auf Performance und Produktivität ausgelegt. Kunden können Folgendes erwarten:

  • 1 MB L2-Cache pro Kern
  • Steigerung von 15 % und mehr bei der Einzelprozess-Performance2
  • Max. Boost-Taktung von mehr als 5 GHz3
  • Erweiterter Anweisungssatz für KI-beschleunigte Aufgaben wie neuronale Netze und maschinelles Lernen

Die neuen Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren umfassen außerdem einen neuen 6nm-E/A-Chip und die weltweit erste AMD RDNA™ 2-Grafikeinheit auf einem Ryzen™ Desktop-Prozessor sowie DDR5-Systemspeicher und PCIe 5.0-Controller.

Eine neue Plattform. Neue innovative Funktionen und Komponenten. Der weltweit erste 5nm-Desktop-Prozessor. Teilen Sie Ihren Kunden mit, was auf sie zukommt und wie PC-Gaming nachhaltig revolutioniert wird.

Fußnoten
  1. Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor am 05.05.2022 unter Verwendung von Vorserienchips und Performance-Prognosen für Endprodukte, die sich bei Markteinführung noch ändern können. Sequentieller/unterbrochener Plattendurchsatz gemessen mit CrystalDiskMark. AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren: AMD Referenz X670 Mainboard, 16-Core AMD Ryzen 7000-Serie Vorproduktionsmuster, 2 x 16 GB DDR5-6000CL30, PCIe Gen 5 Prototyp SSD vs. Phison E18+ PCIe Gen 4 SSD, Radeon RX 6950XT (Treiber: 22.10 Prime), Windows 11 Build 22000.593, Asetek 280MM-Wasserkühlung. Die Ergebnisse können variieren und/oder können sich ändern, wenn sich das Speicher-Ökosystem weiterentwickelt und die endgültigen Produkte verfügbar sind. RPL-002.
  2. Voraussichtlich auf Grundlage der Größe des fortgeschrittenen 5nm-Prozessknotens ab Mai 2022
  3. Tests am 5. Mai 2022 im AMD Leistungslabor durchgeführt. Single-Thread-Leistung bewertet mit Cinebench R23 1T. AMD Ryzen 9 5950X System: ASUS ROG Crosshair VIII Hero X570, 2x8 DDR4-3600C16 AMD Ryzen 7000-Serie Desktop-Prozessoren: AMD Referenz X670 Mainboard, 16-Kern-Vorserienprozessormuster, 2 x 16 GB DDR5-6000CL30 Alle Systeme sind konfiguriert mit Radeon™ RX 6950XT GPU (Treiber: 22.10 Prime), Windows 11 Build 22000.593, Samsung 980 Pro 1TB SSD, Asetek 280MM-Wasserkühlung. Ergebnisse können abweichen. RPL-001