Emirates NBD Bank beschleunigt die digitale Banking-Transformation mit AMD EPYC™ CPUs
Das Bankgeschäft konzentriert sich zunehmend auf digitale Dienstleistungen, und die Emirates NBD Group ist seit einigen Jahren führend in der Finanzbranche im Nahen Osten, Nordafrika und der Türkei.
Ein Fokus auf digitale Online-Dienste erfordert schnelle, flexible Rechenleistung. Als Emirates NBD seinen Betrieb erweitern, seine Effizienz steigern und Spielraum für neue Services bieten wollte, lieferten AMD EPYC Prozessoren alles, was die Bank benötigte.
Aufbau eines flexiblen Technologie-Stacks
„Emirates NBD ist das Ergebnis einer Fusion von zwei Banken in Dubai im Jahr 2007, wodurch die größte Bank der Stadt und der größte Kreditgeber in den VAE entstanden ist“, sagt Miguel Rio Tinto, Chief Information Officer bei Emirates NBD. „Wir sind die größte Einzelhandelsbank in den Vereinigten Arabischen Emiraten, daher sind wir bei allem, was mit dem Service unserer Einzelhandelskunden zu tun hat, sehr innovativ. Wir sind in 13 Ländern vertreten, nicht nur in den VAE.“
„Wir sind auch in Indien, Singapur, Großbritannien, Saudi-Arabien sowie Ägypten tätig – und vor kurzem haben wir eine der größten privaten Banken in der Türkei, die DenizBank, erworben“, so Rio Tinto weiter.
Emirates NBD hat stark in Technologie investiert. „Ein Bereich sind die Technologieplattformen.“ Dabei handelt es sich um eine Private-Cloud-Infrastruktur, die den gesamten Technologie-Stack von Emirates NBD untermauert. „Zusätzlich zu den Technologieplattformen gibt es wichtige Bankfunktionen wie Kundenkonten, Einlagen, Kredite, Handel, Finanzen und Kasse. Wir nennen dies Geschäftsplattformen“, so Rio Tinto.
„Zusätzlich zu den zentralen Bankfunktionen, die von der IT verwaltet werden, ermöglichen wir es unseren Geschäftsbereichen, unsere digitalen Produkte wie die mobile App, den Online-Kanal, das Unternehmens-Online-Banking und die Tablets, die von den Relationship Managern verwendet werden,
in den Zweigstellen zu verwalten.“
„Wir betreiben Tausende von Containern und VMs, was eine riesige Stellfläche darstellt“, sagt Ali Rey, Senior Vice President Technology Platform bei Emirates NBD. „Wir haben mehr als 1.500 APIs erstellt und haben durchschnittlich über 30 Millionen API-Aufrufe pro Tag mit einer Höchstzahl von 2.000 API-Aufrufen pro Sekunde. Wir könnten das dank unserer Technologie noch viel weiter skalieren.“
Um dieses Leistungsniveau zu erreichen, war die bestmögliche Infrastruktur erforderlich, und gleichzeitig musste der Hardware- und Software-Stack vereinfacht werden. Emirates NBD wollte zu einer allgemeinen Private-Cloud-Lösung wechseln, die eine flexible und effizientere Basis für ihre Technologieplattformen bilden könnte. Diese Suche führte zu Servern mit AMD EPYC Prozessoren.

Hervorragende Performance für jede Aufgabe
„Als wir 2018 mit der Transformation begannen, hatten wir Hunderte verschiedener Kombinationen von Hardwareanbietern, Datenbanken und Betriebssystemen in unserem Stack“, so Rio Tinto. „Diese Komplexität erschwerte die Skalierbarkeit. Daher haben wir uns für maximal acht verschiedene Kombinationen entschieden, und derzeit laufen 96 Prozent unserer Infrastruktur als VM oder Container. Darunter haben wir unseren Computing-, Speicher- und Netzwerk-Stack standardisiert.“
„Der neue Stack ist flexibel und robust“, sagt Rey. „Container, die nicht mehr genügend Speicher haben, werden automatisch neu gestartet. Sie werden nach Bedarf skaliert. Aber um dies zu erreichen, brauchten wir die richtigen Mittel.“ Emirates NBD wollte sich nicht an die proprietäre Technologie eines Public-Cloud-Anbieters binden lassen. Die Bank wollte neben virtuellen VMware®-Maschinen Standardcontainer wie Kubernetes® und Docker™ einsetzen, um die Nutzung einer Private- und Public-Cloud-Infrastruktur nach Bedarf zu ermöglichen.
„Zu der Zeit hörten wir vermehrt von der Performance von AMD Prozessoren“, sagt Rio Tinto. Zu Beginn ging es um die großartigen Preis-Leistungs-Vorteile von AMD für Kundenanwendungsfälle. „Als AMD in den Serverbereich einstieg, wollten wir sehen, ob es dort die gleichen Vorteile gibt“, sagt Rey. „Wir hatten 2021 also eine Reihe von Angeboten auf dem Tisch. Wir stellten viele Vergleiche zwischen ihnen an. Wir haben unsere Datenbank-Performance, unsere wichtigsten Banking-APIs, die Speicherbandbreite und den Zugriff der CPUs auf den Speicher getestet. Wir führten auch viele webbasierte Benutzertests durch. Wir haben festgestellt, dass AMD EPYC CPUs durchschnittlich 42 Prozent schneller waren als eine Alternative. In einigen Fällen waren sie 51 Prozent schneller.“
Die erfolgreichen Tests führten zu einem umfassenden Rollout. „Wir betreiben jetzt über 100 HPE ProLiant Server mit AMD EPYC Prozessoren der 3. Generation mit 32 Hochfrequenzkernen“, sagt Rey. „Ein Doppelsockel hat 64 Kerne und liefert 128 vCPUs. Wir verfügen über zwei Terabyte RAM mit 64 GB pro DIMM. Wir betreiben NVMe® M.2 Boot-Laufwerke, um das System mit einer RAID-1-Konfiguration für das Betriebssystem zu beschleunigen.“
Schnellere Transaktionsverarbeitung
„Bei der Migration gab es keinerlei Probleme. Wir können jetzt dieselbe Anzahl von VMs auf weniger Servern ausführen oder mehr VMs mit derselben Anzahl von Lizenzen“, so Rey. „Wir benötigen nur 80 Prozent der Lizenzen, sodass wir in den nächsten zwei Jahren einen Puffer von 20 Prozent erhalten, um nur durch den Wechsel zu schnelleren AMD EPYC Prozessoren voranzukommen.“

„Die meisten Transaktionen dauerten früher ein bis zwei Sekunden, aber das ging auf eine halbe bis eine Sekunde zurück“, sagt Rey. „Wir betreiben einen elastischen Cluster für unsere gesamte zentralisierte Protokollierung. Wir verarbeiten Terabytes an Protokollen pro Tag, wobei jeder elastische Knoten Protokolle im Hintergrund verarbeitet. Jeder hatte einen Rückstand von 100 bis 300 Jobs. Wir haben diese Knoten kürzlich auf die neuen AMD CPUs umgestellt, und jetzt warten nie mehr als fünf Jobs. So werden unsere Protokolle jetzt nahezu sofort erstellt. Zuvor musste man 30 Sekunden oder auch Minuten warten. Das ist eine enorme Verbesserung, indem man einfach auf die neuen AMD CPUs umstellt. Wir erhalten dadurch einen enormen Nutzen. Wir erhalten Echtzeitprotokolle, was großartig ist.“

Die schnellere Performance von AMD EPYC Prozessoren für alle Arten von Auslastungen bietet zusätzliche Flexibilität. „Tagsüber weisen wir Auslastungen APIs und Banken-Kernsystemen zu“, so Rey. „Nachts stellen wir diese Kapazität wieder bereit, damit unsere Batchjobs so schnell wie möglich ausgeführt werden können. Es gibt nicht viele Banken, die auf demselben Effizienzniveau arbeiten wie wir.“
„Da unsere Infrastruktur so allgemein ist, können wir sie nach Bedarf verschieben“, so Rio Tinto. „Die Performanceverbesserung ist signifikant und klar zu erkennen.“ Rey fasst die Erfahrung von Emirates NBD mit AMD EPYC Prozessoren zusammen: „Wir können bei gleicher Infrastrukturdichte mit weniger Servern viel mehr verarbeiten. Der AMD EPYC Prozessor ist ein großartiges Produkt, das sich von selbst verkauft. Er bietet eine schnellere Performance. Er funktioniert ohne Probleme. Wir sind sehr zufrieden mit der Entscheidung, zu wechseln.“
Über den Kunden
Emirates NBD (DFM: Emirates NBD) ist eine führende Bankengruppe in der MENAT-Region (Naher Osten, Nordafrika und Türkei) mit einer Präsenz in 13 Ländern und mehr als 17 Millionen Kunden. Zum 30. Juni 2022 betrugen die Gesamtaktiva insgesamt 711 Mrd. AED (entspricht ca. 193 Mrd. USD). Die Gruppe ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ägypten, Indien, der Türkei, dem Königreich Saudi-Arabien, Singapur, dem Vereinigten Königreich, Österreich, Deutschland, Russland und Bahrain tätig und betreibt zudem Repräsentanzen in China und Indonesien mit insgesamt 900 Filialen und 4.086 Geldautomaten/SDMs. Emirates NBD ist mit einem Markenwert von 3,7 Mrd. USD die führende Finanzdienstleistungsmarke in den VAE.
Die Emirates NBD Group betreut ihre Kunden (Einzelpersonen, Unternehmen, Regierungen und Institutionen) und hilft ihnen, ihre finanziellen Ziele durch eine Reihe von Bankprodukten und Dienstleistungen zu erreichen. Dazu gehören Kleinkundengeschäft, Firmenkundengeschäft, islamisches Banking, Investment-Banking, Privatkundengeschäft, Asset-Management, globale Märkte und Kassen sowie Maklergeschäfte. Die Gruppe ist ein wichtiger Teilnehmer in der globalen digitalen Banking-Branche, mit 94 Prozent aller Finanztransaktionen und -anfragen außerhalb ihrer Niederlassungen. Die Gruppe betreibt auch Liv., die digitale Lifestyle-Bank für Millennials.
Emirates NBD trägt als aktiver Teilnehmer und Unterstützer der wichtigsten Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen der VAE, unter anderem für finanzielles Wohlergehen und die Integration von Menschen mit Behinderung, zum Aufbau einer nachhaltigen Zukunft bei. Emirates NBD unterstützt auch die Nachhaltigkeitsinitiative „Dubai Can Sustainability“, eine städteweite Initiative, die darauf abzielt, die Verwendung von Wasser in Einwegplastikflaschen zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter emiratesnbd.com.
Fallstudienprofil
- Branche:
Banken- und Finanzwesen - Herausforderungen:
Verbesserung der Performance und Bereitstellung einer vereinfachten Private-Cloud-Infrastruktur mit größerer Flexibilität, um die Effizienz zu steigern - Lösung:
Bereitstellung von HP ProLiant Server mit AMD EPYC™ Prozessoren der 3. Generation - Ergebnisse:
Durchschnittlich 42 Prozent bessere Performance als die Alternative und 20 Prozent weniger Lizenzen für Virtualisierungssoftware - AMD Technologie auf einen Blick:
AMD EPYC™ 75F3 CPUs der 3. Generation mit 64 Kernen - Technologiepartner:

