CPU-Performance neu definiert
Angesichts der leistungsstarken AMD Ryzen™ 5000- und 7000-Serie Prozessoren könnte man glauben, dass AMD genug getan hat, um Gamern, Entwicklern und produktivitätsorientierten Benutzern alles zu bieten, was sie brauchen, um Erwartungen zu übertreffen. Aber warum dort die Grenze setzen? Während AMD die Produktfamilien früherer Generationen mit hervorragenden Produkten wie den AMD Ryzen™ 5800XT und 5900XT Prozessoren abrundet, stellt AMD neue Ergänzungen der AMD Ryzen™ 9000-Serie Prozessorfamilie vor. Diese neuen CPUs bieten viel mehr als nur reine Performance. Sie heben den Desktop-Prozessor auf ein neues Level und ermöglichen schnelles Arbeiten, effiziente Leistung und grenzenloses Gaming.
Höhere Performance für Arbeit und Freizeit
AMD Ryzen 9000-Serie Prozessoren definieren die CPU-Performance neu. Basierend auf der AMD „Zen 5“ Technologie, die hochmoderne Performance pro Taktfrequenz liefert und auf der führenden 4-nm-Fertigungstechnik basiert, spielt es keine Rolle, ob Ihre Kunden hart arbeiten oder beim Spielen Vollgas geben. Der fortschrittlichste x86-Desktop-Prozessor liefert bahnbrechende Performance, auf die Sie vertrauen können.1
Mit bis zu 16 Kernen und 32 Prozessor-Threads, bis zu 80 MB Arbeitsspeicher direkt auf dem Prozessor und Unterstützung für die neuesten Technologien wie PCIe® 5.0 und DDR5-Speicher können Ihre Kunden sich von Einschränkungen bei der Wiedergabe von AAA-Titeln oder bei der Arbeit verabschieden. Noch besser: Die AMD Ryzen 9000-Serie Prozessoren bleiben kühl und leise, bieten unglaubliche Effizienz und beanspruchen gleichzeitig ihren Platz als fortschrittlichster Desktop-Prozessor der Welt. Tatsächlich bieten AMD Ryzen 9000-Serie Prozessoren im Vergleich zu Produkten der vorherigen Generation sogar bei geringerem Energieverbrauch eine bessere Performance in Blender 3.5.2
CPU |
Kerne/Threads |
Cache |
Max. Boost (GHz)3 |
Grafikeinheit |
Standard-TDP |
16/32 |
80 MB |
Bis zu 5,7 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
170 W |
|
12/24 |
76 MB |
Bis zu 5,6 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
120 W |
|
8/16 |
40 MB |
Bis zu 5,5 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
65 W |
|
6/12 |
38 MB |
Bis zu 5,4 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
65 W |
|
6/12 |
38 MB |
Bis zu 5,2 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
65 W |
Jetzt noch schneller: AMD Ryzen™ 9000X3D Prozessoren
Dank der AMD 3D V-Cache™ Technologie der 2. Generation sind die schnellsten Prozessoren der Welt jetzt noch schneller.4, 5
Mit der ersten Generation der AMD 3D V-Cache Technologie lieferten die neuen Prozessoren den Kunden ein neues Maß an Performance und Speicher. So wurde die Art und Weise, wie Spiele und Anwendungen Daten kurzfristig speichern, optimiert und verbessert. Dies führte zu einer besseren Performance bei Gaming, kreativen Workflows und vielem mehr. Die zweite Generation dieser Technologie definierte neu, wie der Speicher auf der CPU eingesetzt wird. Anstatt oben auf den Kernen ist der Speicher nun unterhalb der Kerne, was eine noch höhere Performance als bisher ermöglicht. Durch diese Neugestaltung haben die Kerne nun direkten Zugang zur Kühlung, was zu einem größeren Temperaturwiderstand, höheren Grundtaktraten und nachhaltigerer langfristiger Performance führt.
Die neuen AMD Ryzen™ 9950X3D und 9900X3D Prozessoren ergänzen die bestehenden AMD Ryzen 9000-Serie Prozessoren auf dem Markt und liefern branchenführende Technologie und Performance.5 Dank der gleichen bemerkenswerten AMD „Zen 5“ Kernarchitektur und Spezifikationen der Enthusiasten-Klasse, einschließlich eines großen On-Chip-Memory mit bis zu 144 MB kombiniertem Cache, integrierter KI-Beschleunigung und Unterstützung der neuesten hochmodernen Technologien, wie DDR5-Speicher und PCIe® Gen 5, haben Gamer und kreative Profis fast unbegrenzte Möglichkeiten.
Der AMD Ryzen 9950X3D Prozessor ist der weltweit schnellste Gaming-Prozessor mit 16 Kernen.5 Im Vergleich zu anderen Produkten ist er 20 Prozent schneller in vielen beliebten Gaming-Titeln. Gegenüber seinem Vorgängermodell ist er 13 Prozent bzw. 8 Prozent schneller bei Content-Creation-Benchmarks und einer Reihe von Spielen.6, 7, 8
CPU |
Kerne/Threads |
Cache |
Max. Boost (GHz)3 |
Grafikeinheit |
Standard-TDP |
16/32 |
144 MB |
Bis zu 5,7 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
170 W |
|
12/24 |
140 MB |
Bis zu 5,5 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
120 W |
|
8/16 |
104 MB |
Bis zu 5,2 GHz |
AMD Radeon™ Grafikeinheit |
120 W |
Die ultimative KI-Plattform
Die Plattform hinter dem AMD Ryzen 9000-Serie Prozessor ist für blitzschnelle KI optimiert. Nur AMD kann volle PCIe Gen-5-Speichergeschwindigkeiten gleichzeitig mit den vollen 16 PCIe-Lanes für Grafikkarten aktivieren. Das bedeutet, dass Ihre Kunden keine Einbußen in der Komplexität des KI-Modells hinnehmen müssen, um ultimative Speichergeschwindigkeiten zu erzielen.
Zuverlässige Technologien, die neue Erfahrungen ermöglichen
Das Potenzial von AMD Ryzen Prozessoren hört nicht einfach bei der Hardware auf. AMD Software-Teams bieten weiterhin hervorragenden Support für Kunden, die ihre Prozessoren optimal nutzen möchten – ob es darum geht, maximale Bildwiederholraten in Spielen zu erreichen oder jedes Quentchen Performance für kreative Aufgaben aus dem System herauszuholen. AMD Kunden können sich auf den Support der Software und Anwendungen verlassen, die sie in den letzten Jahren von AMD kennen und lieben gelernt haben, darunter:
Precision Boost Overdrive, eine Übertaktungslösung mit nur einem Tastendruck, die unglaubliche Performance liefert.
AMD Ryzen™ Master, das Tool, auf das sich Kunden bei automatischer und manueller Übertaktung verlassen, einschließlich benutzerdefinierter Speichertakte und noch tieferer Feinabstimmungen.
AMD EXPO™ Technologie, ein Tool, mit dem Benutzer verbesserte Speicher-Performance durch höhere Frequenzen und aggressive Einstellungen für höhere und flüssigere Bildraten in Spielen freischalten können.9
Dank der garantierten Unterstützung für den AM5-Sockel bis 2027 und darüber hinaus erhalten Ihre Kunden langfristige Upgrade-Möglichkeiten und das sogar mit der Option, ein Upgrade auf Prozessoren durchzuführen, die noch nicht einmal angekündigt wurden.
Weitere Informationen zu AMD Ryzen 9000-Serie Prozessoren erhalten Sie unter AMD.com oder bei Ihrem AMD Ansprechpartner.
AMD Arena
Erweitern Sie Ihr AMD Produktwissen durch Schulungen zu AMD Ryzen™ PRO, AMD EPYC™, AMD Instinct™ und weiteren.
Anmelden
Erhalten Sie monatliche Updates zu den neuesten Produkten, Schulungen und „Meet the Experts“-Online-Seminaren von AMD.

Verwandte Artikel
Fußnoten
- Basierend auf einer kleinen Knotengröße für eine x86-Plattform und modernsten, vernetzten Technologien (Stand September 2024). GD-203b.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im Juni 2024 in Blender 3.5 (BMW27) auf Testsystemen, die für die AMD Ryzen 9000-Serie konfiguriert sind (Ryzen 5 9600X (65,0 W), Ryzen 7 9700X (65,0 W), Ryzen 9 9900X (120,0 W) und Ryzen 9 9950X (170,0 W)): Gigabyte X670e Aorus Master, DDR5-6000, AMD Radeon™ 7900XTX und KRAKENX63 im Vergleich zu ähnlicher Konfiguration. AMD Ryzen 7000-Serie Systeme (Ryzen 5 7600X (105,0 W), Ryzen 7 7700X (105,0 W) und Ryzen 9 7950X (170,0 W)) mit ASUS ROG Crosshair X67E Hero, KRACKENX62. Jedes zuvor genannte System getestet im Modus „Ausgewogen“ mit VBS und SAM = EIN. Systemkonfiguration für das System mit Ryzen 7 7900X (170,0 W): AMD „Splinter“ Mainboard, Profil „ausgewogen“, DDR5-6000, GeForce RTX 3090, VBS=AUS, SAM=AUS und Kraken63. Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren wie Systemkonfiguration, Anwendung und Software abweichen. GNR-10.
- Die Boost-Taktrate ist die höchste Taktfrequenz, die auf der CPU unter stoßweiser Auslastung erreicht werden kann. Die Erreichbarkeit, Rate und Aufrechterhaltung der Boost-Taktung variiert aufgrund diverser Faktoren, u. a.: thermische Bedingungen und Unterschiede bei Anwendungen und Auslastung. GD-150.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: PugetBench Premiere Pro 24.5, PugetBench Photoshop 25.11, PugetBench DaVinci Resolve 19.0.1. Geekbench 6.3, Blender 4.2.3 Monster and Classroom, Corona Benchmark, Cinebench 2024. Systemkonfiguration für AMD Ryzen 9 9950X3D: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemkonfiguration für Intel Core Ultra 9 285K: ASUS ROG STRIX Z890-E GAMING WIFI, 32 GB DDR5-6400, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-30.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-27.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Systemkonfiguration für AMD Ryzen 9 9950X3D: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemkonfiguration für Intel Core Ultra 9 285K: ASUS ROG STRIX Z890-E GAMING WIFI, 32 GB DDR5-6400, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-28.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: PugetBench Premiere Pro 24.5, PugetBench Photoshop 25.11, PugetBench DaVinci Resolve 19.0.1. Geekbench 6.3, Blender 4.2.3 Monster and Classroom, Corona Benchmark, Cinebench 2024. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-29.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-31.
- Das Ändern von Taktfrequenzen und/oder Spannungen, einschließlich Multiplikatoren oder Taktzeiten von AMD Prozessoren und Speichern, außerhalb der von AMD veröffentlichten Spezifikationen führt zum Erlöschen der AMD Produktgarantie, auch wenn die Änderung durch Hardware und/oder Software von AMD ermöglicht wurde. Dies kann auch für Garantien von Systemherstellern oder Einzelhändlern gelten. Nutzer übernehmen sämtliche Risiken und die vollständige Haftung für die Ergebnisse einer Übertaktung und/oder Undervolting von AMD Prozessoren, u. a. und ohne Einschränkung für Defekte von oder Schäden an der Hardware, reduzierte Systemleistung und/oder Verlust, Beschädigung oder Sicherheitsrisiken in Bezug auf Daten. GD-106.
- Basierend auf einer kleinen Knotengröße für eine x86-Plattform und modernsten, vernetzten Technologien (Stand September 2024). GD-203b.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im Juni 2024 in Blender 3.5 (BMW27) auf Testsystemen, die für die AMD Ryzen 9000-Serie konfiguriert sind (Ryzen 5 9600X (65,0 W), Ryzen 7 9700X (65,0 W), Ryzen 9 9900X (120,0 W) und Ryzen 9 9950X (170,0 W)): Gigabyte X670e Aorus Master, DDR5-6000, AMD Radeon™ 7900XTX und KRAKENX63 im Vergleich zu ähnlicher Konfiguration. AMD Ryzen 7000-Serie Systeme (Ryzen 5 7600X (105,0 W), Ryzen 7 7700X (105,0 W) und Ryzen 9 7950X (170,0 W)) mit ASUS ROG Crosshair X67E Hero, KRACKENX62. Jedes zuvor genannte System getestet im Modus „Ausgewogen“ mit VBS und SAM = EIN. Systemkonfiguration für das System mit Ryzen 7 7900X (170,0 W): AMD „Splinter“ Mainboard, Profil „ausgewogen“, DDR5-6000, GeForce RTX 3090, VBS=AUS, SAM=AUS und Kraken63. Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren wie Systemkonfiguration, Anwendung und Software abweichen. GNR-10.
- Die Boost-Taktrate ist die höchste Taktfrequenz, die auf der CPU unter stoßweiser Auslastung erreicht werden kann. Die Erreichbarkeit, Rate und Aufrechterhaltung der Boost-Taktung variiert aufgrund diverser Faktoren, u. a.: thermische Bedingungen und Unterschiede bei Anwendungen und Auslastung. GD-150.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: PugetBench Premiere Pro 24.5, PugetBench Photoshop 25.11, PugetBench DaVinci Resolve 19.0.1. Geekbench 6.3, Blender 4.2.3 Monster and Classroom, Corona Benchmark, Cinebench 2024. Systemkonfiguration für AMD Ryzen 9 9950X3D: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemkonfiguration für Intel Core Ultra 9 285K: ASUS ROG STRIX Z890-E GAMING WIFI, 32 GB DDR5-6400, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-30.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-27.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Systemkonfiguration für AMD Ryzen 9 9950X3D: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemkonfiguration für Intel Core Ultra 9 285K: ASUS ROG STRIX Z890-E GAMING WIFI, 32 GB DDR5-6400, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-28.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung der folgenden Benchmarks: PugetBench Premiere Pro 24.5, PugetBench Photoshop 25.11, PugetBench DaVinci Resolve 19.0.1. Geekbench 6.3, Blender 4.2.3 Monster and Classroom, Corona Benchmark, Cinebench 2024. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-29.
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im November 2024 unter Verwendung mit den folgenden Titeln, getestet mit 1080p und Einstellungen „Hoch“: Black Myth: Wukong, Avatar: Frontiers of Pandora, Hogwarts Legacy, Call of Duty: Black Ops, Starfield, Cyberpunk 2077, Counter Strike 2, Final Fantasy XIV, Hitman 3, Warhammer 20.000: Space Marine 2, Watch Dogs: Legion, Far Cry 6, Ashes of the Singularity. Beide AMD Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 7 7950X3D Systeme sind wie folgt konfiguriert: GIGABYTE X870E AORUS MASTER, 32 GB DDR5-6000, Nvidia RTX 4090, KRAKEN X63, Win 11 Pro 26100, VBS EIN, SAM/REBAR EIN. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-31.
- Das Ändern von Taktfrequenzen und/oder Spannungen, einschließlich Multiplikatoren oder Taktzeiten von AMD Prozessoren und Speichern, außerhalb der von AMD veröffentlichten Spezifikationen führt zum Erlöschen der AMD Produktgarantie, auch wenn die Änderung durch Hardware und/oder Software von AMD ermöglicht wurde. Dies kann auch für Garantien von Systemherstellern oder Einzelhändlern gelten. Nutzer übernehmen sämtliche Risiken und die vollständige Haftung für die Ergebnisse einer Übertaktung und/oder Undervolting von AMD Prozessoren, u. a. und ohne Einschränkung für Defekte von oder Schäden an der Hardware, reduzierte Systemleistung und/oder Verlust, Beschädigung oder Sicherheitsrisiken in Bezug auf Daten. GD-106.