
AMD 3D V-Cache™ Technologie für führende Dichte und Energieeffizienz
>200X
Verbindungsdichte
Im Vergleich zum 2D-Chiplet-Paket
>15X
Verbindungsdichte
im Vergleich zu Micro Bump 3D
Basierend auf internen AMD Daten
>3X
Verbindungsenergieeffizienz
im Vergleich zu Micro Bump 3D
AMD 3D V-Cache™ Technologie der 2. Generation

Mehr über AMD 3D V-Cache Technologie erfahren
AMD Ryzen Prozessoren mit AMD 3D V-Cache™ Technologie
AMD nimmt mit der AMD 3D V-Cache™ Technologie weiterhin eine Führungsposition im modernen Packaging ein. AMD setzt auf einen vertikalen 3D-Cache, um den bei seiner Einführung schnellsten Gaming-Desktop-Prozessor der Welt herzustellen3 – den AMD Ryzen 7 5800X3D – und heute den neuen weltweit schnellsten Gaming-Prozessor: den AMD Ryzen 7 9800X3D.1
Mit dem AMD 3D V-Cache der 2. Generation im Ryzen 7 9800X3D haben wir das Design vollständig überarbeitet. Da der zusätzliche Speicher nun unterhalb der Prozessorkerne positioniert ist, haben diese Kerne direkten Zugang zum Kühler. Und wenn ein Chip kühler ist, kann er schneller ausgeführt werden. Genau das geschieht hier.
Aus diesem Grund ist die Grundtaktrate des neuen Ryzen 7 9800X3D um 500 MHz höher als bei seinem Vorgänger, und die max. Boost-Taktrate ist 200 MHz höher. Ergänzt durch die erweiterte neue „Zen 5“ Prozessorarchitektur erhalten Sie ein legendäres Gaming-Kraftpaket.


AMD EPYC 9004-Serie Prozessoren mit AMD 3D V-Cache™ Technologie
Mit der neuen AMD 3D V-Cache™ Technologie erreichen EPYC Prozessoren neue Höchstwerte auf ihrem Weg zu den weltweit leistungsstärksten x86-Server-Prozessoren für technisches Computing2 – zur Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen und zur Erhöhung der Produktivität. Dabei handelt es sich um die ersten Server-Prozessoren, die echte 3D-Chipstapel mit einer „stoßfreien“ Kupfer-auf-Kupfer-Konstruktion nutzen, welche eine 200-mal höhere Verbindungsdichte im Vergleich zu aktuellen 2D-Technologien und ein mehr als 15-mal höhere Verbindungsdichte als andere 3D-Technologien, die Lötpunkte nutzen, liefert.4
- Bahnbrechende Performance pro Kern mit dem 3-fachen L3-Cache/1152 MB/s pro Sockel
- Niedrigere Gesamtbetriebskosten und schnellere Produktentwicklung
- Höhere Nachhaltigkeit dank außergewöhnlicher Energieeffizienz
- Sicheres Arbeiten mit modernen Sicherheitslösungen
- Kompatibilität des Sockels mit bestehenden AMD EPYC 9004 Plattformen
Fußnoten
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im Mai 2024 auf Testsystemen mit der folgenden Konfiguration: AMD Ryzen 7 7800X3D und 9800X3D System: GIGABYTE X670E AORUS MASTER, ausgewogen, 2 x 16 GB DDR5-6000, Radeon RX 7900 XTX, VBS = Ein, SAM = Ein, KRAKENX63 (27. September 2024); Intel Core i9-14900KS System: MSI MEG Z790 ACE MAX (MS-7D86), ausgewogen, 2 x 16 GB DDR5-6000, Radeon RX 7900 XTX, VBS = Ein, SAM = Ein, KRAKENX63 (11. September 2024), {Profil = Intel Standard} in folgenden Spielen: Ashes of the Singularity: Escalation, Assassins Creed Mirage, Assassins Creed Valhalla, Avatar: Frontiers Of Pandora, Baldurs Gate 3, Black Myth: Wukong, Borderlands 3, Counter-Strike 2, CyberPunk 2077, Deus Ex: Ashes Of The Singularity: Escalation, Assassins Creed Mirage, Assassins Creed Valhalla, Avatar: Frontiers Of Pandora, Baldur’s Gate 3, Black Myth: Wukong, Borderlands 3, Counter-Strike 2, CyberPunk 2077, Deus Ex: Mankind Divided, Dirt 5, DOTA 2, F1 2023, F1 2024, Far Cry 6, Final Fantasy 14 Dawntrail, Forza Horizon 5, Ghost Recon Breakpoint, Guardians Of The Galaxy, Hitman 3, Hogwarts Legacy, Horizon Zero Dawn, League of Legends, Metro Exodus, Metro Exodus Enhanced Edition, Middle Earth Shadow of War, Rainbow 6 Siege, Riftbreaker, Shadow Of The Tomb Raider, Spider Man Remastered, Starfield, Strange Brigade, The Callisto Protocol, Tiny Tina’s Wonderlands, Total War Warhammer 3, Warhammer Dawn Of War 3, Watch Dogs Legion, World of Tanks encore, Wolfenstein Youngblood. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-21
- SP5-165 Die EPYC 9684X CPU ist die x86-Server-CPU mit der weltweit höchsten Performance für technisches Computing. Der Vergleich basiert auf Veröffentlichungen auf SPEC.org (Stand: 13.06.2023). Gemessen wurden jeweils der Score, das Rating oder die Anzahl der Jobs/Tag für SPECrate®2017_fp_base (SP5-009E), Altair AcuSolve (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-acusolve.pdf), Ansys Fluent (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-fluent.pdf), OpenFOAM (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-openfoam.pdf), Ansys LS-Dyna (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-ls-dyna.pdf) und Altair Radioss (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-radioss.pdf), durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung in Simulationen von Anwendungstestfällen auf 2P-Servern mit EPYC 9684X mit 96 Kernen im Vergleich zum besten 2P-Performance-Allzweckprozessor Intel Xeon Platinum 8480+ mit 56 Kernen oder zu einem Xeon 8490H-basierten Server mit 60 Kernen (Top-of-Stack) zur Bestimmung der besten Performance für technisches Computing. „Technisches Computing“ bzw. „technische Computing-Workloads“ sind nach Definition von AMD: elektronische Design-Automatisierung, numerische Strömungsdynamik, Finite-Elemente-Analysen, seismische Tomografie, Wettervorhersagen, Quantenmechanik, Klimaforschung, molekulare Modellierung und ähnliche Bereiche. Ergebnisse können durch Faktoren wie Chip-Version, Hardware-/Software-Konfiguration sowie Treiber-Versionen abweichen. SPEC®, SPECrate® und SPEC CPU® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org.
- Basierend auf Tests von AMD mit Stand 14.12.2021. Performance mit Watch Dogs Legion, Far Cry 6, Gears 5, Final Fantasy XIV, Shadow of the Tomb Raider und CS:GO evaluiert. Alle Spiele mit einer Auflösung von 1920 x 1080p mit In-Game-Qualitätsvoreinstellung HIGH (oder gleichwertig) getestet. Systemkonfiguration: Ryzen 7 5800X3D und AMD Referenz-Mainboard mit 2 x 8 GB DDR4-3600. Core i9-12900K und ROG Maximus Z690 Hero Mainboard mit BIOS 0702 und 2 x 16 GB DDR5-5200. Beide Systeme mit GeForce RTX 3080 auf Treiber 472.12, Samsung 980 Pro 1 TB, NZXT Kraken X62, Windows 11 28000.282 konfiguriert. R5K-107
- Basierend auf kalkulierter Flächendichte, basierend auf einem Vergleich der Bump-Höhe zwischen der aktuellen AMD Hybrid Bond AMD 3D V-Cache Stacked-Technologie und der AMD 2D Chiplet-Technologie sowie der Intel 3D Stacked Micro-Bump-Technologie. EPYC-026
- Tests durchgeführt im AMD Leistungslabor im Mai 2024 auf Testsystemen mit der folgenden Konfiguration: AMD Ryzen 7 7800X3D und 9800X3D System: GIGABYTE X670E AORUS MASTER, ausgewogen, 2 x 16 GB DDR5-6000, Radeon RX 7900 XTX, VBS = Ein, SAM = Ein, KRAKENX63 (27. September 2024); Intel Core i9-14900KS System: MSI MEG Z790 ACE MAX (MS-7D86), ausgewogen, 2 x 16 GB DDR5-6000, Radeon RX 7900 XTX, VBS = Ein, SAM = Ein, KRAKENX63 (11. September 2024), {Profil = Intel Standard} in folgenden Spielen: Ashes of the Singularity: Escalation, Assassins Creed Mirage, Assassins Creed Valhalla, Avatar: Frontiers Of Pandora, Baldurs Gate 3, Black Myth: Wukong, Borderlands 3, Counter-Strike 2, CyberPunk 2077, Deus Ex: Ashes Of The Singularity: Escalation, Assassins Creed Mirage, Assassins Creed Valhalla, Avatar: Frontiers Of Pandora, Baldur’s Gate 3, Black Myth: Wukong, Borderlands 3, Counter-Strike 2, CyberPunk 2077, Deus Ex: Mankind Divided, Dirt 5, DOTA 2, F1 2023, F1 2024, Far Cry 6, Final Fantasy 14 Dawntrail, Forza Horizon 5, Ghost Recon Breakpoint, Guardians Of The Galaxy, Hitman 3, Hogwarts Legacy, Horizon Zero Dawn, League of Legends, Metro Exodus, Metro Exodus Enhanced Edition, Middle Earth Shadow of War, Rainbow 6 Siege, Riftbreaker, Shadow Of The Tomb Raider, Spider Man Remastered, Starfield, Strange Brigade, The Callisto Protocol, Tiny Tina’s Wonderlands, Total War Warhammer 3, Warhammer Dawn Of War 3, Watch Dogs Legion, World of Tanks encore, Wolfenstein Youngblood. Systemhersteller wählen möglicherweise andere Konfigurationen, was zu anderen Ergebnissen führen kann. GNR-21
- SP5-165 Die EPYC 9684X CPU ist die x86-Server-CPU mit der weltweit höchsten Performance für technisches Computing. Der Vergleich basiert auf Veröffentlichungen auf SPEC.org (Stand: 13.06.2023). Gemessen wurden jeweils der Score, das Rating oder die Anzahl der Jobs/Tag für SPECrate®2017_fp_base (SP5-009E), Altair AcuSolve (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-acusolve.pdf), Ansys Fluent (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-fluent.pdf), OpenFOAM (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-openfoam.pdf), Ansys LS-Dyna (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-ansys-ls-dyna.pdf) und Altair Radioss (https://www.amd.com/en/processors/server-tech-docs/amd-epyc-9004x-pb-altair-radioss.pdf), durchschnittliche Geschwindigkeitssteigerung in Simulationen von Anwendungstestfällen auf 2P-Servern mit EPYC 9684X mit 96 Kernen im Vergleich zum besten 2P-Performance-Allzweckprozessor Intel Xeon Platinum 8480+ mit 56 Kernen oder zu einem Xeon 8490H-basierten Server mit 60 Kernen (Top-of-Stack) zur Bestimmung der besten Performance für technisches Computing. „Technisches Computing“ bzw. „technische Computing-Workloads“ sind nach Definition von AMD: elektronische Design-Automatisierung, numerische Strömungsdynamik, Finite-Elemente-Analysen, seismische Tomografie, Wettervorhersagen, Quantenmechanik, Klimaforschung, molekulare Modellierung und ähnliche Bereiche. Ergebnisse können durch Faktoren wie Chip-Version, Hardware-/Software-Konfiguration sowie Treiber-Versionen abweichen. SPEC®, SPECrate® und SPEC CPU® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org.
- Basierend auf Tests von AMD mit Stand 14.12.2021. Performance mit Watch Dogs Legion, Far Cry 6, Gears 5, Final Fantasy XIV, Shadow of the Tomb Raider und CS:GO evaluiert. Alle Spiele mit einer Auflösung von 1920 x 1080p mit In-Game-Qualitätsvoreinstellung HIGH (oder gleichwertig) getestet. Systemkonfiguration: Ryzen 7 5800X3D und AMD Referenz-Mainboard mit 2 x 8 GB DDR4-3600. Core i9-12900K und ROG Maximus Z690 Hero Mainboard mit BIOS 0702 und 2 x 16 GB DDR5-5200. Beide Systeme mit GeForce RTX 3080 auf Treiber 472.12, Samsung 980 Pro 1 TB, NZXT Kraken X62, Windows 11 28000.282 konfiguriert. R5K-107
- Basierend auf kalkulierter Flächendichte, basierend auf einem Vergleich der Bump-Höhe zwischen der aktuellen AMD Hybrid Bond AMD 3D V-Cache Stacked-Technologie und der AMD 2D Chiplet-Technologie sowie der Intel 3D Stacked Micro-Bump-Technologie. EPYC-026