Zentrale FSI-Anforderungen erfüllen

Institutionen der Finanzdienstleistungsbranche (Financial Services Industry, FSI) benötigen High-Performance-Computing-Lösungen, die einen schnelleren Handel und schnellere Transaktionen ermöglichen, Zugang zu Marktinformationen beschleunigen und das Kundenerlebnis verbessern – während gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten niedrig gehalten, die Systemverwaltung optimiert und die Sicherheit aufrechterhalten werden. Entdecken Sie, wie AMD Lösungen diesen Anforderungen in den vier wichtigsten FSI-Segmenten gerecht werden: Banking, Kapitalmärkte, Versicherung und Zahlungsverkehr.

 

Performance

AMD bietet Lösungen, die außergewöhnlich niedrige Latenz für FSI-Anwendungen, hohe Performance pro Kern und führende Beschleunigung/Auslagerung von Computing ermöglichen.

Effizienz

Durch den Einsatz von AMD Prozessor-basierten Lösungen können Organisationen ihren Serverbedarf reduzieren und Energie- und Kosteneffizienzen steigern, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Sicherheit und Compliance

Lösungen mit AMD Prozessoren basieren auf hochmodernen Sicherheitsfunktionen, die zum Schutz sensibler Finanzdaten und Transaktionen beitragen – hierzu gehören auch Systemspeicherverschlüsselung in Echtzeit, hardwarebasierter Schutz und mehr.

Anwendungsfälle

HPC/Grid für Risiko-Management und Compliance

Grid-Computing erfordert einen dynamischen Auslastungsausgleich, hohe Verfügbarkeit und eine stabile parallele Verarbeitung. In der Folge benötigen Organisationen Serverlösungen mit hoher Dichte, die schnellere Simulationen, eine umfangreichere Algorithmusanalyse und preisgünstigere Berechnungen für regulatorische Compliance und Risiko-Management ermöglichen können.

Lösungen auf Basis von AMD EPYC™ Server-Prozessoren bieten eine herausragende Performance pro Kern und Kerndichte und sind mit einem großen L3-Cache ausgestattet, der Daten näher am Kern hält – alles ideal für die Risikoanalyse. AMD bietet zudem eine dedizierte Beschleunigerkarte für eine Risikobewertung vor dem Handel mit ultraniedriger Latenz und regulatorische Compliance – die Alveo™ UL3524.

Big Data und KI

KI revolutioniert jede Branche, und FSI bildet da keine Ausnahme. Organisationen benötigen Technologien, die stabile KI-gestützte Fähigkeiten wie Kunden-Chatbots, automatisierte Kreditvergabe, personalisierte Empfehlungen, Betrugsbekämpfung in Echtzeit und mehr unterstützen können.

Diese Fähigkeiten erfordern Lösungen mit hohem Speicher und hoher Speicherbandbreite. AMD EPYC Prozessoren und Lösungen mit AMD Instinct™ Beschleunigern ermöglichen genau das. AMD bietet auch eine dedizierte Beschleunigerkarte, die Echtzeit-Marktdaten zuverlässig für Maklerunternehmen und Börsen bereitstellen kann – die Alveo UL3524.

Elektronischer Handel

AMD Produkte liefern leistungsstarke Performance mit hohen Taktraten für den elektronischen Handel sowie hohe Kernzahlen für Multithread-Rechenleistung, die ideal für Handelssimulationen ist. Abhängig von der Art des Handels können die Latenzanforderungen variieren. AMD bietet Lösungen, um das volle Spektrum der Anforderungen abzudecken.

Handel mit ultraniedriger Latenz

Eigenhändler, Hedgefonds und Börsen, die ultraniedrige Latenz (Ultra-Low Latency, ULL) benötigen, verlassen sich auf Alveo Beschleunigerkarten, um den elektronischen Handel mit Geschwindigkeiten im Nanosekundenbereich zu ermöglichen.

Hochfrequenzhandel

Hochentwickelte, automatisierte Algorithmen werden im Hochfrequenzhandel (High Frequency Trading, HFT) verwendet, um große Mengen an Transaktionen gleichzeitig auszuführen. Die Kombination aus AMD Ryzen™ 7950X Prozessoren mit AMD Alveo™ X3 oder AMD Solarflare™ X2 Ethernet-Adaptern liefert eine überzeugende Performance für den STAC-N1-Benchmark, der misst, wie Netzwerkstacks in einer simulierten Marktdatenumgebung abschneiden. Blog lesen

Andere Handelsformate

Ein Teil des elektronischen Handels beinhaltet Haltefristen, die länger sind als die in Szenarien für Handel mit ultraniedriger Latenz oder Hochfrequenzhandel. Unterschiedliche Handelsfrequenzen können unterschiedliche Handelsstrategien beinhalten, die sich auch auf die zugrunde liegende Hardware auswirken können. Die AMD EPYC Familie der 4. Generation beinhaltet Hochfrequenz-SKUs, gekennzeichnet mit einem „F“ am Ende des Modellnamens, die Wettbewerbsvorteile für den latenzbeschränkten Handel bieten können. AMD Ryzen PRO Prozessoren bieten zudem fortschrittliche Rechenleistung und minimale Latenz für den algorithmischen Handel.

Mitarbeiterproduktivität

FSI-Mitarbeiter benötigen Geschäftssysteme, die eine maximale Produktivität der Mitarbeiter ermöglichen, um mit den Anforderungen der sich ständig ändernden Marktlandschaften Schritt zu halten. Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Benutzer, indem Sie ihnen die neueste Technologie für schnelle Experimente, Iteration und Innovation zur Verfügung stellen.

Portfolio

AMD EPYC 9004

AMD EPYC Prozessoren

AMD EPYC Server-Prozessoren spielen eine entscheidende Rolle, um Computing für FSI sowohl vor Ort als auch in der Cloud zu ermöglichen. EPYC Prozessoren liefern herausragende Performance, Energieeffizienz und x86-Kompatibilität für die vereinfachte Migration. 

Jeder EPYC Prozessor ist zudem mit AMD Infinity Guard1 ausgestattet – einer vollständigen Suite mit modernen Sicherheitsfunktionen, mit denen potenzielle Angriffsflächen verringert werden können, wenn Software gestartet und ausgeführt wird, um wichtige Daten zu verarbeiten.

AMD Alveo UL3524 and UL3422

AMD Alveo Beschleuniger

Adaptive AMD Alveo Beschleuniger gehen auf die besonderen Anforderungen des Finanzmarktes ein, der oft eine Konvergenz aus Netzwerken mit niedriger Latenz und Hardwarebeschleunigung für algorithmischen Handel, Risikobewertung vor dem Handel und Marktdaten-Bereitstellungsdienste mit Geschwindigkeiten im Nanosekundenbereich erfordert.

Die Alveo X3522PV, Alveo UL3422 und Alveo UL3524 Beschleuniger sind auf Handel mit niedriger bzw. ultraniedriger Latenz für Algorithmen ausgerichtet, die die Performance der Handelsausführung gegenüber der Komplexität des Algorithmus in den Vordergrund stellen. Die Rechenbeschleuniger der Alveo V80, Alveo U55C und Alveo U50 Beschleunigerkarten bieten mehr Ressourcen für komplexe Handelsalgorithmen, Risiko- und Preismodellierung und Datenanalysen. Die VCK5000 Entwicklungskarte beinhaltet KI-Engines für KI-basierten Handel bei deterministischer Latenz.

AMD Instinct MI300x

AMD Instinct Beschleuniger

AMD Instinct MI300-Serie GPU-Beschleuniger basieren auf der AMD CDNA™ Architektur der 3. Generation mit Matrix Core Technologie und sind in einzigartiger Weise geeignet, auch die anspruchsvollsten KI- und HPC-Auslastungen zu bewältigen. Sie werden unterstützt durch den offenen und bewährten AMD ROCm™ Software-Stack, der eine breite Palette von Ökosystem-Tools für Bereitstellungen jeder Größe bietet.

AMD Threadripper PRO

AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren

Workstations mit AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessoren bieten leistungsstarke Performance mit hohen Taktraten und sind ideal für den Hochfrequenzhandel. Sie bieten außerdem hohe Kernzahlen für die stabile Multithread-Rechenleistung, die für Finanzsimulations-Tools erforderlich ist.

AMD Ryzen™ PRO Processors

AMD Ryzen PRO Prozessoren

AMD Ryzen PRO Prozessoren bieten führende Performance für die Analyse von Markttrends und Transaktionsdaten, die Finanzmodellierung und den algorithmischen Handel. AMD Ryzen Prozessoren sind auch Vorreiter für den integrierten KI-Engine-On-Chip, entwickelt für die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität, die Verbesserung der Sicherheit und die Automatisierung bestimmter Prozesse.

Vorgestellte Benchmark

AMD Ryzen PRO auf Cinebench

Systeme mit AMD Ryzen PRO Prozessoren können eine bessere Performance im Vergleich zu Alternativen der Konkurrenz bieten, wenn die Cinebench R23 nT Benchmark ausgeführt wird.4

Bis zu 2,4-mal

Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 mit AMD Ryzen 7 PRO 7840 ermöglicht eine bis zu 2,4-mal bessere Performance im Vergleich zu Dell Latitude 7340 mit Intel Core i7-1265U4 

Bis zu 76 %

Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 mit AMD Ryzen 7 PRO 7840 ermöglicht eine bis zu 76 % höhere Performance im Vergleich zu Dell XPS 13+ mit Intel Core i7 1360P4

Image showing AMD Radeon™ PRO W7900 Graphics Card

AMD Radeon™ PRO Grafikkarten

Die Betrachtung der Welt mithilfe von Finanzdaten bedeutet eine intensive Visualisierung, um Markteinblicke durch Analysen zu gewinnen. Integrierte AMD Radeon Grafikeinheiten, die in professionellen Notebooks und Desktop-PCs mit AMD Ryzen Prozessoren verfügbar sind, liefern immersive Grafiken, 4K-Streaming und Unterstützung für die neuesten Displays mit hoher Auflösung und Multimonitorkonfigurationen.

AMD Solarflare™ Ethernet Adapter X2541

AMD Solarflare Ethernet-Adapter

AMD Solarflare X-Serie Ethernet-Adapter, kombiniert mit der Onload™ Familie der Protokollbeschleunigungssoftware, werden weltweit seit über 15 Jahren bei führenden Banken, Handelshäusern, Börsen, Hedgefonds und Kursmaklern bereitgestellt. Sie bieten praxiserprobte niedrige Latenz, basieren auf einer optimierten Architektur für zuverlässigen Betrieb und Handelsausführung und unterstützen 10/25/40/100 GbE Verbindungsgeschwindigkeiten.

AMD Partner für FSI-Systeme

AMD Partner bieten bewährte Produkte und Beschleunigungslösungen an und nutzen AMD Technologie, um die Produktionszeit komplexer Systeme in der Cloud oder vor Ort zu verkürzen.

Fallstudien

BNP Paribas

Sehen Sie, wie BNP Paribas seine Grid-Computing-Kapazität um bis zu 20 Prozent erweitert und gleichzeitig bis zu 30 Prozent Energie für die gleiche Rechenkapazität einspart.*

Emirates NBD

Emirates NBD erzielt mit HPE-Servern mit AMD EPYC Prozessoren eine bis zu 42 Prozent bessere Performance und bis zu 20 Prozent niedrigere Softwarelizenzkosten.

DBS Bank

DBS setzt Dell-Server mit AMD ein, um den Platzbedarf des Rechenzentrums auf ein Viertel der ursprünglichen Größe zu reduzieren und damit die Hälfte der Energie zu verbrauchen.

Higginbotham

Higginbotham verwendet AMD Ryzen Prozessoren, um den Technologiebedarf zu verringern und gleichzeitig die erforderliche Energie und Performance zu geringeren Kosten zu erzielen.

* Alle Angaben zu Performance- und Kosteneinsparungen stammen von dem hier genannten Unternehmen oder der genannten Organisation und wurden von AMD nicht unabhängig nachgeprüft. Performance und Kostenvorteile werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die Ergebnisse hierin beziehen sich speziell auf die jeweilige Organisation oder das jeweilige Unternehmen und sind möglicherweise nicht typisch. GD-181.

Ressourcen

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie einen Vertriebsmitarbeiter von AMD.

Fußnoten
  1. GD-183: AMD Infinity Guard Funktionen unterscheiden sich je nach EPYC Prozessorgeneration. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-Erstausrüstern und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Erstausrüster oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu erfragen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/en/technologies/infinity-guard.
  2. SP5C-001: Tests durchgeführt am 13.08.2023 unter Verwendung einer AMD Benchmark basierend auf der Quantlib 1.30 Bibliothek. Die AMD Benchmark unterscheidet sich von der vorgelagerten Quantlib Benchmark und die Ergebnisse sind daher nicht vergleichbar.
    Die Testergebnisse basieren auf einem Vergleich der gemessenen QuantLib 8400-Aufgaben-Benchmarks, die auf internen Tests von AMD auf AWS EC2 M6- und m6a-Instanzen unter Verwendung von AMD AOCC4.1 und OneAPI 2023.0.0 basieren. Die dargestellten Ergebnisse zur Performance in der Cloud basieren auf dem Testdatum in der Konfiguration und stimmen mit den internen Bare-Metal-Tests von AMD überein, bei denen der Overhead des Cloud-Service-Providers berücksichtigt wird. Die Ergebnisse können aufgrund von Änderungen an der zugrundeliegenden Konfiguration und anderen Bedingungen variieren, z. B. Platzierung der VM und ihrer Ressourcen, Optimierungen durch den Cloud-Service-Anbieter, aufgerufene Cloud-Regionen, Co-Tenants und die Arten anderer Auslastungen, die gleichzeitig auf dem System ausgeführt werden. Quelle für AWS On-Demand-Preise: https://aws.amazon.com/ec2/pricing/on-demand/ (US-East 2)
    Vergleiche: AMD Instanzen im Vergleich zu alternativen x86-Instanzen Arithmetische Perf/$ Verbesserung Kostenreduzierung
    m6a.8xlarge im Vergleich zu m6i.8xlarge 32 % 24,5 %
    m6a.12xlarge im Vergleich zu m6i.12xlarge 30 % 23,3 %
    m6a.16xlarge im Vergleich zu m6i.16xlarge 46 % 31,3 %
    m6a.24xlarge im Vergleich zu m6i.24xlarge 16 % 13,7 %
    m6a.32xlarge im Vergleich zu m6i.32xlarge 41 % 28,8 %
    m6a.48xlarge im Vergleich zu m6i.32xlarge 14 % 12,5 %
    hpc6a.48xlarge im Vergleich zu m6i.32xlarge 216 % 68,3 %
    Mittelwert 32 % 25 %
    Durchschnitt 56 % 29 %
  3. SP5C-002: Tests durchgeführt am 13.08.2023 unter Verwendung einer AMD Benchmark basierend auf der Quantlib 1.30 Bibliothek. Die AMD Benchmark unterscheidet sich von der vorgelagerten Quantlib Benchmark und die Ergebnisse sind daher nicht vergleichbar.
    Bei den Tests wurde ein Benchmark-Vergleich der QuantLib 8400 Aufgaben basierend auf internen AMD Tests auf Azure Standard D-Serie v5 und HB120 v3 Instanzen mit AMD AOCC4.1 und OneAPI 2023.0.0 gemessen. Die präsentierten Cloud-Performance-Ergebnisse basieren auf dem Testdatum der Konfiguration und entsprechen internen Bare-Metal-Tests von AMD unter Berücksichtigung des Cloud-Anbieter-Overheads. Die Ergebnisse können aufgrund von Änderungen an der zugrundeliegenden Konfiguration und anderen Bedingungen variieren, z. B. Platzierung der VM und ihrer Ressourcen, Optimierungen durch den Cloud-Service-Anbieter, aufgerufene Cloud-Regionen, Co-Tenants und die Arten anderer Auslastungen, die gleichzeitig auf dem System ausgeführt werden. Azure Pay-as-you-go-Preise https://azure.microsoft.com/en-us/pricing/details/virtual-machines/linux/#pricing.
    Vergleiche:  AMD Instanzen im Vergleich zu alternativen x86-Instanzen Perf/$ Verbesserung Kostenreduzierung
    Standard_D32as_v5 im Vergleich zu Standard_D32s_v5 29 % 22,4 %
    Standard_D48as_v5 im Vergleich zu Standard_D48s_v5 38 % 27,8 %
    Standard_D64as_v5 im Vergleich zu Standard_D64s_v5 22 % 18,1 %
    Standard_D96as_v5 im Vergleich zu Standard_D96s_v5 28 % 21,6 %
    Standard_HB120rs_v3 im Vergleich zu Standard_D96s_v5 172 % 63,2 %
    Mittelwert 29 % 22 %
    Durchschnitt 58 % 31 %
  4. PHXP-70: Tests durchgeführt am 27. Dezember 2023 von BOXX Technologies im Auftrag von AMD unter Verwendung eines Dell Latitude 7340 mit einem Intel Core i7 1365U Prozessor, integrierter Intel Grafikeinheit, 16 GB RAM, 256 GB NVMe SSD und Windows 11 Pro, Dell XPS 13+ mit Intel Core i7 1360P Prozessor, integrierter Intel Grafikeinheit, 16 GB RAM, 1 TB NVMe SSD und Windows 11 Pro sowie Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2 mit AMD Ryzen 7 PRO 7840U Prozessor, integrierter Radeon Grafikeinheit, 32 GB RAM, 1 TB NVMe SSD, Windows 11 Pro. Mit den folgenden Tests: Cinebench R23 1T, Cinebench R23 nT, 3DMark Night Raid Graphics, Passmark 11 Overall, Passmark 11 CPU Mark, PCMark 10 Extended, Puget Adobe Photoshop und Puget Adobe Premiere.  PCMark und 3DMark sind eingetragene Marken von UL Solutions. PC-Hersteller wählen ggf. andere Konfigurationen, sodass die Ergebnisse abweichen können. Ergebnisse können abweichen.