Skalierbare Lösungen für den öffentlichen Sektor antreiben

Die Infrastruktur des öffentlichen Sektors von heute unterliegt einem noch nie dagewesenen Druck. Parallel zu diesem Druck gibt es eine enorme Chance, neue betriebliche Effizienzen, wirtschaftliche Möglichkeiten und hocheffektive öffentliche Dienste zu schaffen. Die Landschaft wird durch diese wichtigen Trends geprägt.

Belastung der bestehenden Infrastruktur

Bevölkerungswachstum, Cyberbedrohungen, Klimawandel und andere Faktoren erhöhen die Belastung auf die Infrastruktur. Initiativen zur digitalen Transformation – u. a. HPC und KI – bieten Möglichkeiten, die grundlegenden öffentlichen Dienste zu verbessern.

Personalmangel

Der öffentliche Sektor befindet sich in einer schweren Arbeitskräftekrise, die durch eine alternde Belegschaft, ein hohes Maß an Burnout und zunehmende Qualifikationsdefizite verursacht wird. Digitale Transformation und Automatisierung können dazu beitragen, diese Lücken zu schließen.

Aufstieg von KI

Generative KI stellt eine transformative Möglichkeit dar, die Potenzial für höhere Effizienz bietet. Sie geht aber auch mit Herausforderungen einher – Cyberbedrohungen, Fehlinformationen und ethische Aspekte. Als Reaktion darauf müssen Führungskräfte solide regulatorische Richtlinien etablieren und eine Kultur der Transparenz fördern.

Segmente

Über verschiedene Segmente hinweg liefern AMD Lösungen führende Performance, Effizienz und Sicherheitsfunktionen, um die Rechenzentrumsinfrastruktur zu modernisieren und Raum für neue Technologien zu schaffen.

Luftfahrt und Verteidigung

Leistungsstarke und effiziente Systeme für Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung antreiben

Bildung

Denker der nächsten Generation mit Lösungen der nächsten Generation bestärken

Behörden

Moderne Rechenzentren auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene ermöglichen

Gesundheitswesen

Die Zukunft des Gesundheitswesens mit hochmodernen Lösungen einläuten 

Forschung

Supercomputing und Forschung zur Lösung komplexer Herausforderungen vorantreiben

Anwendungsfälle

Allgemeine IT

AMD EPYC™ Prozessoren

Auf AMD EPYC™ Server-Prozessoren basierende Lösungen liefern führende Performance für wichtige Unternehmensauslastungen. Diese halten eine Vielzahl von Weltrekorden in den Bereichen Datenbanken und Analyse, HCI und Virtualisierung​ und mehr. AMD EPYC™ Prozessoren treiben auch die energieeffizientesten x86-Server der Branche an. Die Nutzung von 2.000 VMs auf 11 2P-Servern mit AMD EPYC 9654 Prozessoren verbraucht jährlich bis zu 29 % weniger Strom als die 17 2P-Server mit Intel® Xeon™ Platinum 8490H Prozessoren, die für die gleiche Performance erforderlich sind. Dadurch werden die Ausgaben um bis zu 46 % gesenkt.1 Jeder EPYC Prozessor ist zudem mit AMD Infinity Guard, einem vollständigen Set aus Sicherheitsfunktionen für den Datenschutz, ausgestattet.2

 

AMD EPYC™ 9004 processor

Performancedaten

73 % Verbesserung

Ca. 73 % schnellere Integer Performance mit 2P EPYC 9754 im Vergleich zu Xeon Platinum 859228

2-fache Verbesserung

Ca. 2-fache Virtualisierungs-Performance mit 2P EPYC 9684X im Vergleich zu Xeon Platinum 8490H auf VMmark® 3.1.1 Matched Pair9

2-fache Verbesserung

Ca. doppelt so hohe Transaktionen/Sek. auf OLTP MySQL mit 2P EPYC 9754 im Vergleich zu Xeon Platinum 8490H mit TPROC-C-Auslastungen10

42 % Verbesserung

Ca. 42 % schnellere Analysen mit 1P EPYC 96C 9654 (6 Knoten) im Vergleich zu 2P Xeon 8480+ (6 Knoten) auf TPC-DS bei 3 TB für Cloudera CDP11

Unternehmens-HPC

AMD EPYC Prozessoren

Mit hohen Kernzahlen, großem Speicher und hoher E/A können AMD EPYC Server-Prozessoren herausragende Performance für komplexe HPC-Anwendungen ermöglichen – von der Simulation von Optionen für langfristige Investitionen in Energie und Wasser bis zur Bewertung der Auswirkungen auf Bevölkerungsverlagerungen.

AMD Instinct™ Beschleuniger

Auf AMD Instinct™ GPUs basierende Beschleuniger sind hervorragend geeignet, um selbst die anspruchsvollsten KI- und HPC-Auslastungen zu bewältigen, und bieten eine außergewöhnliche Rechenleistung, große Speicherdichte, High Bandwidth Memory und Unterstützung für spezielle Datenformate.

1,4-fach

~1,4-fache Performance-Steigerung bei SPEChpc® Small OMP mit 2P AMD EPYC 9654 im Vergleich zu 2P Xeon 8490H3

1,3 x

~1,3-fache Performance-Steigerung bei SPEChpc® Small MPI mit 2P AMD EPYC 9654 im Vergleich zu 2P Xeon 8490H4

1,5-fach

~1,5-fache Performance-Steigerung bei SPEChpc® Tiny OMP mit 2P AMD EPYC 9654 im Vergleich zu 2P Xeon 8490H5

1,4-fach

~1,4-fache Performance-Steigerung bei SPEChpc® Tiny MPI 2P mit AMD EPYC 9654 im Vergleich zu 2P Xeon 8490H6

1,94-fach

~1,94-fache zusammengesetzte durchschnittliche Leistungssteigerung bei Altair Acusolve® mit 2P AMD EPYC 9684X im Vergleich zu 2P Intel Xeon® 8480+ 

2,44-fach bzw. 2,39-fach 

~2,44-fache bzw. ~2,39-fache zusammengesetzte durchschnittliche Leistungssteigerung bei Ansys® CFX® mit 2P AMD EPYC 9684X im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+ bzw. 8490H

2,15-fach bzw. 2,16-fach 

~2,15-fache bzw. ~2,16-fache zusammengesetzte durchschnittliche Leistungssteigerung bei Ansys® Fluent® mit 2P AMD EPYC 9684X im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+ bzw. 8490H

2,08-fach bzw. 2,05-fach

~2,08-fache bzw. ~2,05-fache zusammengesetzte durchschnittliche Leistungssteigerung bei OpenFOAM® mit 2P AMD EPYC 9684X im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+ bzw. 8490H

2,5 x

Bis zu 2,5-mal höhere Performance bei verschiedenen HPC-Workloads, einschließlich Siemens Simcenter™ STAR-CCM+™ mit Amazon EC2 Hpc7a-Instanzen mit AMD EPYC der 4. Generation im Vergleich zu Hpc6a 

2,03-fach

Bis zu 2,03-fache durchschnittliche Leistungssteigerung (verglichen mit der vorherigen Generation) bei SIMULIA® PowerFlow® mit 2P AMD EPYC 9554 im Vergleich zu 2P EPYC 75F3

über 11 Genome/Tag

~11 weitere Humangenome verarbeitet pro Tag bei Sentieon® mit AMD EPYC der 4. Generation im Vergleich zu Konkurrenzlösungen7

107 %

~107 % Leistungssteigerung bei NAMD mit 2P AMD EPYC 9754 im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+

119 %

~119 % Leistungssteigerung bei GROMACS mit 2P AMD EPYC 9754 im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+

42 %

~42 % Leistungssteigerung bei Quantum ESPRESSO for Molecular Dynamics mit 2P AMD EPYC 9754 im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+

1,82-fach

~1,82-fache zusammengesetzte durchschnittliche Leistungssteigerung bei WRF mit 2P AMD EPYC 9684X im Vergleich zu 2P Intel Xeon 8480+

Supercomputing

El Capitan

AMD installiert gemeinsam mit dem U.S. Department of Energy, dem Lawrence Livermore National Laboratory und HPE den Supercomputer El Capitan, der mehr als 2 Exaflops Rechenleistung erreichen soll. Dieser ist so konzipiert, dass er die anspruchsvollsten KI- und HPC-Auslastungen meistert.

LUMI

Der LUMI-Supercomputer von EuroHPC – mit AMD EPYC Prozessoren und AMD Instinct Beschleunigern – ist eine starke Kraft für Klima- und Krebsforschung und mehr.

Frontier

Das Frontier-System des Oak Ridge National Laboratory mit AMD EPYC Prozessoren und AMD Instinct Beschleunigern war der erste Supercomputer, der die Exascale-Grenze mit 1,1 Exaflops Performance erstmals überschritt und so die Grenzen der wissenschaftlichen Forschung erweiterte.

Personal

AMD Ryzen™ PRO Prozessoren

AMD Ryzen™ PRO Prozessoren wurden für anspruchsvolle Geschäftsumgebungen entwickelt und bieten eine branchenführende Performance und unglaubliche Energieeffizienz für ein volles Spektrum an Business-Systemen.

AMD Radeon™ PRO Grafikkarten

AMD Radeon™ PRO Grafikkarten bieten hohe Performance für komplexe und grafikintensive Modellierungsaufgaben sowie außergewöhnliche Zuverlässigkeit und sind mit einer Vielzahl von Anwendungszertifizierungen ausgestattet.

Fallstudien

Ausgewählte Veranstaltung

AMD auf der HIMMS 2024

Sehen Sie sich Wiederholungen von Sessions der HIMMS 2024 an und erfahren Sie, wie AMD Lösungen die IT im Gesundheitswesen vorantreibt.

Lösungen finden

Ressourcen

Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie einen Vertriebsmitarbeiter von AMD.

Fußnoten
  1. SP5TCO-036: Mit Stand 18.01.2023, basierend auf einer internen Analyse von AMD mit AMD EPYC™ Server Virtualization and Greenhouse Gas Emissions TCO Estimation Tools Version 12.10. Schätzung der Kosten und Anzahl von 2P AMD EPYC™ 9654 Servern mit 96 Kernen gegenüber der Serverlösung 2P Intel® Xeon® Platinum 8490H mit 60 Kernen, die für die Bereitstellung von insgesamt 2.000 virtuellen Maschinen (VM) erforderlich ist, die 1 Kern und 8 GB Speicher pro VM benötigen, über einen Zeitraum von drei Jahren. Dies umfasst VMware-Softwarelizenzkosten von 6.558,32 US-Dollar pro Sockel zuzüglich einer zusätzlichen Software pro 32-CPU-Kernstufen je Sockel.
    Schätzungen der Umweltauswirkungen auf der Grundlage dieser Daten unter Verwendung der länder- und regionenspezifischen Stromfaktoren aus „2020 Grid Electricity Emissions Factors v1.4 – September 2020“ und „Greenhouse Gas Equivalencies Calculator“ der United States Environmental Protection Agency.
    Dieses Szenario fußt auf vielen Annahmen und Schätzungen, und obwohl es auf internen Forschungen und bestmöglichen Näherungswerten von AMD basiert, dient es nur als Beispiel zur Veranschaulichung und sollte nicht anstelle eigener Tests als Entscheidungsgrundlage genommen werden. Weitere Details auf https://www.amd.com/en/claims/epyc4#SP5TCO-036.
  2. GD-183: Die Funktionen von AMD Infinity Guard variieren je nach EPYC™ Prozessorgeneration. Sicherheitsfunktionen von Infinity Guard müssen von Server-Erstausrüstern und/oder Cloud-Dienstanbietern vor Betrieb aktiviert werden. Wenden Sie sich an Ihren Erstausrüster oder Anbieter, um die Unterstützung dieser Funktionen zu erfragen. Mehr erfahren über Infinity Guard unter https://www.amd.com/en/products/processors/server/epyc/infinity-guard.html.
  3. SP5-058A: Vergleich in SPEChpc® 2021 Small OMP basiert auf veröffentlichten Ergebnissen vom 31.03.2023. Konfigurationen: 2P AMD EPYC 9654 (192 Kerne, 24 Basisränge, OMP-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2022q4/hpc2021-20221010-00132.html erzielt 1,45 SPEChpc®2021_sml_base. Im Vergleich dazu erzielt 2P Intel Xeon Platinum 8490H (120 Kerne, 8 Basisränge, OMP-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2023q1/hpc2021-20230110-00159.html 1,06 SPEChpc®2021_sml_base für die 1,37-fache Performance. SPEChpc® ist eine eingetragene Marke der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). Weitere Informationen unter www.spec.org.
  4. SP5-059A: Vergleich in SPEChpc® 2021 Small MPI basiert auf veröffentlichten Ergebnissen vom 31.03.2023. Konfigurationen: 2P AMD EPYC 9654 (192 Kerne, 192 Basisränge, MPI-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2022q4/hpc2021-20221016-00133.html) erzielt 1,23 SPEChpc®2021_sml_base. Im Vergleich dazu erzielt 2P Intel Xeon Platinum 8490H (120 Kerne, 120 Basisränge, MPI-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2023q1/hpc2021-20230110-00158.html) 0,929 SPEChpc®2021_sml_base für die 1,32-fache Performance. SPEChpc® ist eine eingetragene Marke der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). Weitere Informationen unter www.spec.org.
  5. SP5-060A: Vergleich in SPEChpc® 2021 Tiny OMP basiert auf veröffentlichten Ergebnissen vom 15.02.2023. Konfigurationen: 2P AMD EPYC 9654 (192 Kerne, 24 Basisränge, OMP-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2022q4/hpc2021-20221016-00135.html) erzielt 13,9 SPEChpc®2021_tny_base. Im Vergleich dazu erzielt 2P Intel Xeon Platinum 8490H (120 Kerne, 30 Basisränge, OMP-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2023q1/hpc2021-20230108-00156.html) 9,45 SPEChpc®2021_tny_base für die 1,47-fache Performance. SPEChpc® ist eine eingetragene Marke der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). Weitere Informationen unter www.spec.org.
  6. SP5-061A: Vergleich in SPEChpc® 2021 Tiny MPI basiert auf veröffentlichten Ergebnissen vom 15.02.2023. Konfigurationen: 2P AMD EPYC 9654 (192 Kerne, 192 Basisränge, MPI-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2022q4/hpc2021-20221018-00134.html) erzielt 11,5 SPEChpc®2021_tny_base. Im Vergleich dazu erzielt 2P Intel Xeon Platinum 8490H (120 Kerne, 120 Basisränge, MPI-Parallelmodus, https://spec.org/hpc2021/results/res2023q1/hpc2021-20230110-00157.html) 8,12 SPEChpc®2021_tny_base für die 1,42-fache Performance. SPEChpc® ist eine eingetragene Marke der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC). Weitere Informationen unter www.spec.org.
  7. SP5-167B: AMD Tests vom 13.11.2023. Sentieon® Release 202308 für die Sortierung beim Lesen.
    2P EPYC 9654 mit 96 Kernen auf einer AMD Referenzplattform im Vergleich zu Oracle Cloud. Getestet wurde NVIDIA Parabricks 4.2 mit acht Nvidia H100 GPUS in einem einzelnen Serverlauf. Laut veröffentlichten Oracle/Nvidia Tests beträgt die Dauer 14 Minuten (102 Genome/Tag), um eine volle Sequenz des Datensatzes HG002.novaseq.pcr-free.30x (End-to-End-Parabricks-Keimbahn-Workflow) auf BM.GPU.H100.8 Instanzen auszuführen. https://developer.nvidia.com/blog/accelerate-genomic-analysis-for-any-sequencer-with-parabricks-v4-2/?ncid=so-nvsh-821697&dysig_tid=ebd0be8791b5432b9b254574e4d515cf
    AMD und Sentieon führen die gleichen Sequenzierungsdaten in durchschnittlich 12,42 Minuten durch (durchschn. 114 Genome/Tag)
    AMD Systemkonfigurationen:
    2P AMD EPYC 9654 (96 Kerne/Sockel, 192 Kerne/Knoten); 1,5 TB (24 x) Dual-Rank DDR5-4800 64 GB DIMMs, 1 DIMM pro Kanal; 1 x 256 GB SATA (Betriebssystem) | 1 x 2 TB NVMe (Daten); BIOS-Version 1007D, SMT = aus, Determinismus = an, NPS = 1 RHEL 8.7; Betriebssystemeinstellungen: amd_iommu = ein, iommu = pt, mitigations = aus. Die Ergebnisse können je nach Softwareversion und BIOS-Einstellungen variieren.
  8. SP5-175A: Vergleich zu SPECrate®2017_int_base basierend auf veröffentlichten Wertungen von www.spec.org vom 03.01.2024. Vergleich der veröffentlichten Werte von 2P AMD EPYC 9754 (1950 SPECrate®2017_int_base, 720 W Gesamt-TDP, 256 Kerne insgesamt, 30.823 $ geschätzte System-$, 1047 geschätzte System-W, https://www.spec.org/cpu2017/results/res2023q2/cpu2017-20230522-36617.html) ist das 1,73-Fache der veröffentlichten Wertung für 2P Intel Xeon Platinum 8592 (1130 SPECrate®2017_int_base, 700 W Gesamt-TDP, 128 Kerne insgesamt, 27.207 $ geschätzte System-$, 930 geschätzte System-W, https://www.spec.org/cpu2017/results/res2023q4/cpu2017-20231127-40064.html) [bei dem 1,53-Fachen der Performance/System-W] [bei dem 1,52-Fachen der Performance/System-$]. AMD Preise pro tausend Einheiten und Intel Spezifikationen und Preise laut ARK.intel.com vom 03.01.2024. SPEC®, SPEC CPU® und SPECrate® sind eingetragene Marken der Standard Performance Evaluation Corporation. Weitere Informationen auf www.spec.org. Schätzungen zu Systempreisen und Watt basieren auf Bare Metal GHG TCO v9.60. Tatsächliche Kosten und Systemwatt können abweichen.
  9. SP5-049D: Matched-Pair-Vergleich in VMmark® 3.1.1 basierend auf veröffentlichten Ergebnissen vom 19.09.2023. 2P AMD EPYC 9684X mit 2 Knoten, 384 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 47,78 bei 46 Tiles bei VMmark 3.1.1.
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2023-07-11-Supermicro-AS-2125HS-TNR.pdf
    • 2P AMD EPYC 9754 mit 2 Knoten, 512 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 44,15 bei 49 Tiles bei VMmark 3.1.1.
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2023-06-13-Dell-PowerEdge-R7625.pdf
    • 2P AMD EPYC 9654 mit 2 Knoten, 384 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 40,66 bei 42 Tiles bei VMmark 3.1.1.
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2023-06-13-Lenovo-ThinkSystem-SR665V3.pdf
    • 2P AMD EPYC 9554 mit 2 Knoten, 256 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 32,75 bei 32 Tiles bei VMmark 3.1.1
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2023-08-22-Supermicro-AS-2125HS-TNR.pdf
    • 2P AMD EPYC 7773X mit 2 Knoten, 256 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 23,64 bei 24 Tiles bei VMmark 3.1.1.
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2022-08-09-Dell-PowerEdge-R7525.pdf
    • 2P Intel Xeon Platinum 8490H mit 2 Knoten, 240 Kernen gesamt, SAN-Speicher erzielt 23,38 bei 23 Tiles bei VMmark 3.1.1.
    Quelle: https://www.vmware.com/content/dam/digitalmarketing/vmware/en/pdf/vmmark/2023-03-21-Fujitsu-PRIMERGY-RX2540M7.pdf
    VMmark ist eine eingetragene Marke von VMware in den USA oder anderen Ländern.
  10. https://www.amd.com/content/dam/amd/en/documents/epyc-business-docs/performance-briefs/amd-epyc-9754-pb-cloud-native-workloads.pdf
  11. https://www.amd.com/content/dam/amd/en/documents/epyc-business-docs/performance-briefs/amd-epyc-9004-pb-cloudera.pdf