Article Number: TS-TIPS
Übersicht
„Systemstabilitätsprobleme” ist ein allgemeiner Ausdruck zur Beschreibung eines PCs, der während der normalen Nutzung regelmäßig problematische Symptome aufweist. Symptome beinhalten zufällige Neustarts, Abstürze und Hänger, TDRs, BSODs und Fehlerereignisse der WHEA-Hardware, die durch eine oder eine Kombination der folgenden Ursachen auftreten können:
- Veraltete und falsch konfigurierte BIOS
- Nicht unterstützte Speicherkonfiguration
- Instabiles Übertakten und Überhitzung
- Veraltete(s) und beschädigte(s) Betriebssystem und Gerätetreiber
- Veraltete und widersprüchliche Softwareanwendung und Werkzeuge
- Inkompatible und fehlerhafte Hardware
Wie aus dem oben Erwähnten ersichtlich ist, erfordert die Lösung des Problems oft einen gründlichen und systematischen Ansatz zur Fehlersuche. Für unerfahrene Benutzer, die unsicher sind, wo sie mit der Fehlersuche beginnen sollen, könnte dies eine entmutigende Aufgabe sein. Für sachkundige Benutzer kann das Übersehen eines kleinen, aber wichtigen Details frustrierend sein, wenn dies bedeutet, dass sie bestimmte Schritte wiederholen müssen. Deswegen finden Sie in diesem Artikel Tipps zur Fehlerbehebung und hilfreiche Ressourcen, die Benutzern bei der Behebung von Problemen mit der Systemstabilität helfen können.
HINWEIS! Im Rahmen dieses Artikels sind einige Schritte zur Fehlerbehebung auf AMD basierte Systeme mit Windows® 10 zugeschnitten.
Tipps zur Fehlerbehebung
Ehe Sie das System auseinandernehmen und Softwareänderungen vornehmen, beurteilen Sie das Problem zunächst mit einer grundlegenden Faktenermittlung. Bei Problemen mit der Systemstabilität sollten Sie sich notieren, welche Symptome wann aufgetreten sind, z. B:
- Traten die Symptome (d. h. Absturz, Hängenbleiben, BSOD usw.) nach dem Aktualisieren oder Anpassen bestimmter Softwareanwendungen, Gerätetreiber oder Firmware auf?
- Sind die Symptome nach kürzlich durchgeführten Änderungen an der Mainboard-BIOS oder an den Einstellungen des Betriebssystems aufgetreten?
- Sind die Symptome beim Spielen und/oder beim Ausführen bestimmter Anwendungen aufgetreten?
- Sind die Symptome nach der Installation einer neuen Hardwarekomponente oder eines Peripheriegeräts aufgetreten?
Bewerten Sie auch den Gebrauch des Systems und seiner Komponenten. Da sämtliche elektronischen und mechanischen Geräte bei normalem Betrieb irgendwann ausfallen, kann ein solches Versagen durch unsachgemäßen Gebrauch oder einen Hardwaredefekt viel früher auftreten. Die Software kann ebenfalls nicht richtig funktionieren, wenn sie veraltet oder beschädigt ist. Bei der Fehlersuche ist es daher wichtig, Folgendes zu überprüfen:
- Befinden sich das System und das/die Speicherlaufwerk(e) in gutem Zustand und sind frei von Malware/Viren?
- Laufen die Hardwarekomponenten des Systems (d. h. CPU, GPU, RAM) mit den empfohlenen Werkseinstellungen?
- Entspricht das Netzteil (PSU) den empfohlenen Leistungsanforderungen für das System?
- Steht das System in einem offenen und belüfteten Bereich und verfügt es über ausreichende Kühlung seiner inneren Komponenten?
- Ist das System mit Aftermarket-Zubehör wie speziell ummantelten Kabeln, PCIe-Riser-Kabeln/Adaptern modifiziert worden, die möglicherweise nicht kompatibel sind?
Unter Berücksichtigung aller oben genannten Punkte empfiehlt es sich, bei der Fehlersuche zuerst die schnellen und einfachen Schritte zu probieren und die Änderungen und Ergebnisse für jeden Schritt durchgehend zu notieren. So wird sichergestellt, dass wichtige Schritte nicht übersehen oder bereits durchgeführte Schritte nicht wiederholt werden. Beachten Sie stets detaillierte Anweisungen und Garantieinformationen im Benutzerhandbuch des Produkts, ehe Sie Änderungen an der Hardware vornehmen.
Standard-Systemkonfiguration
Es empfiehlt sich immer, das System vollständig zu aktualisieren, die Werkseinstellung zu verwenden und (wenn möglich) die ursprüngliche Hardwarekonfiguration wiederherzustellen. Dies stellt sicher, dass das System die Spezifikationen des Herstellers einhält, und kann u. U. auch Stabilitätsprobleme beheben. Außerdem kann dies vom System- oder Komponentenhersteller für die technische Unterstützung und die Gewährleistung benötigt werden.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um das System in die Standardkonfiguration zu bringen:
- Aktualisieren Sie das Mainboard-BIOS auf die neueste vom Hersteller erhältliche Version. Ziehen Sie das Benutzerhandbuch des Mainboards hinzu. Zusätzliche hilfreiche Informationen finden Sie im Video auf Aktualisierung des Mainboard-BIOS.
- Überprüfen Sie, ob das Mainboard-BIOS optimierte Werkseinstellungen verwendet. Hinweise zum Wiederherstellen der BIOS-Standardeinstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Mainboards.
- Aktualisieren Sie Windows über Windows Update auf die neueste Version und das neueste Build. Anweisungen finden Sie im Microsoft-Artikel Windows Update: FAQ
- Installation/Update auf den neuesten Mainboard-Chipsatz-Treiber. Zu AMD Ryzen™ Chipsätzen siehe Artikel.
- Installation/Update auf den neuesten Grafiktreiber. Zur AMD Radeon™ Grafikeinheit siehe Artikel.
- Deaktivieren Sie alle Apps zur Überwachung der Systemleistung von Drittanbietern sowie Dienstprogramme zum Übertakten.
- Entfernen oder ersetzen Sie sämtliches kundenspezifisches PC-Zubehör aus dem Zubehörmarkt durch die Originalteile.
Nach der Durchführung dieser Schritte lassen Sie das System laufen und prüfen Sie die Stabilität. Wenn die Symptome nicht mehr auftreten, dann war wahrscheinlich eine veraltete und/oder nicht den Spezifikationen entsprechende Systemkonfiguration das Problem. Sollten die Symptome jedoch weiterhin bestehen, ist eine zusätzliche Fehlersuche erforderlich.
Vorschläge zur Fehlerbehebung
Vorausgesetzt, alle im vorherigen Abschnitt behandelten Schritte wurden durchgeführt, können die folgenden Vorschläge (in keiner bestimmten Reihenfolge) in Betracht gezogen werden. Wurde ein Schritt bereits ausgeführt oder ist er nicht relevant, gehen Sie einfach zum nächsten über, und stellen Sie sicher, dass Sie das System nach jeder Änderung beobachten.
Auch hier sollten Sie immer das Benutzerhandbuch des Produkts zu Rate ziehen, um detaillierte Anweisungen und Garantieinformationen zu prüfen, bevor Sie Änderungen an der Hardware vornehmen. Beachten Sie, dass Sie beim Umgang mit empfindlicher Elektronik besonders vorsichtig sein sollten. Bewährte Verfahren finden Sie in dem Artikel: Anleitung zur Handhabung des Prozessors
Veraltete oder widersprüchliche Software-Anwendungen
- Überzeugen Sie sich, dass die installierten Anwendungen und Spiele auf die neueste Version oder den neuesten Patch aktualisiert sind. Informieren Sie sich beim Anbieter der Anwendung / des Spiels über verfügbare Updates und Informationen.
- Deaktivieren Sie alle Microsoft-fremden Dienste und Startelemente mit dem Systemkonfigurationsprogramm, um Konflikte auszuschließen. Zur Anleitung siehe Microsoft-Forum Artikel
Beschädigte Windows-Registrierungs- und Systemdateien
- Rufen Sie den Systemdateiprüfer auf. Zur Anleitung siehe Microsoft-Artikel:Reparieren Sie fehlende oder beschädigte Systemdateien mit dem Systemdateiprüfer
- Stellen Sie Ihr Windows mit der Systemwiederherstellung auf einen früheren Arbeitszustand zurück. Eine Anleitung für Windows® 10 finden Sie im Microsoft-Artikel: Wiederherstellungsoptionen in Windows 10
- Weitere in Betracht zu ziehende Wiederherstellungsoptionen wären ein Zurücksetzen oder eine Neuinstallation von Windows. Zur Anleitung siehe Microsoft-Artikel: Windows 10 zurücksetzen oder neu installieren
HINWEIS! Erstellen Sie eine Sicherungskopie wichtiger Dateien, bevor Sie eine Neuinstallation des Windows-Betriebssystems durchführen.
Fehlerhaftes oder bekanntes Grafiktreiber-Problem
- Nehmen Sie eine saubere Installation des AMD Radeon Grafiktreibers vor, indem Sie während des Setups die Werkseinstellungsoption verwenden. Zur Anleitung siehe:Artikel
- Eine andere Methode ist, das Bereinigungsprogramm AMD Cleanup Utility vor der Installation des Grafiktreiberpakets laufen zu lassen.
- Eine andere Methode ist, das Bereinigungsprogramm AMD Cleanup Utility vor der Installation des Grafiktreiberpakets laufen zu lassen.
- Überprüfen Sie die Versionshinweise für die installierte Grafiktreiberversion, um zu sehen, ob Ihr spezielles Problem aufgeführt ist. Zu Versionshinweisen siehe Artikel.
- Wenn es sich um ein bekanntes Problem mit vorübergehender Abhilfe handelt, dann wenden Sie es an.
- Falls noch keine Abhilfe verfügbar ist, gehen Sie zur letzten Grafiktreiberversion zurück, bei der das Problem nicht auftrat.
Instabiles Übertakten und Überhitzung
- Ziehen Sie das Handbuch des Mainboards oder die Software-/Treiber-Bedienungsanleitung zu Rate, um zu erfahren, wie Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen können. Falls Radeon™ Software oder AMD Ryzen™ Master Utility zum Übertakten verwendet werden, finden Sie in den folgenden Artikeln Anweisungen zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen:
- Überprüfen Sie, ob die Kühlungslösung für die CPU, die Grafikkarte, das Netzteil und das System ordnungsgemäß funktionieren. Beseitigen Sie Staub und ordnen Sie lose Kabel, um den Luftstrom durch das System zu verbessern. Weitere Informationen erhalten Sie im Video unter Kühlungstipps für AMD Ryzen™ Prozessoren.
Inkompatible/nicht unterstützte und fehlerhafte Hardware
- Überprüfen Sie, ob RAM, Speicherlaufwerke und CPU den Anforderungen entsprechen und entsprechend den Richtlinien des Mainboards funktionieren. Prüfen Sie auf der Website des Mainboard-Herstellers die Liste der qualifizierten Hersteller (QVL) und die unterstützten Konfigurationen.
- Stellen Sie sicher, dass der RAM in den richtigen DIMM-Steckplatz(en) laut Benutzerhandbuch des Mainboards installiert ist. Falls mehr als ein RAM-Modul verwendet wird, installieren Sie jeweils ein Modul und prüfen Sie die Stabilität. Erwägen Sie die Verwendung von MemTest86, ein Dienstprogramm eines Drittanbieters, um den Systemspeicher auf Fehler zu überprüfen.
- Überprüfen Sie, ob die CPU nach den Anweisungen des Herstellers korrekt installiert wurde. Wenn möglich, setzen Sie die CPU und den Kühler neu ein bzw. führen Sie einen Tauschtest mit einer bekannten funktionierenden CPU oder einem System durch, um die Stabilität zu überprüfen. Weitere Informationen erhalten Sie im Video unter Installation von AMD Ryzen™ Prozessoren.
- Überprüfen Sie, ob die Grafikkarte (GPU) gemäß den Anweisungen des Herstellers korrekt installiert wurde und ob die PCIe-Stromanschlüsse richtig angeschlossen und sicher sind. Falls möglich, setzen Sie die Grafikkarte erneut ein, oder nehmen Sie einen Tauschtest mit einer bekannten funktionierenden GPU oder einem System vor, um die Stabilität zu überprüfen. Entfernen Sie ggf. ein verwendetes PCIe-Riserkabel/Adapter, und stellen Sie eine direkte Verbindung zwischen der diskreten Grafikkarte und dem Mainboard her. Weitere Informationen erhalten Sie im Video unter Installation Ihrer AMD Radeon™ Grafikkarte.
- Überprüfen Sie, ob das Netzteil den für das System empfohlenen Leistungsbedarf erfüllt und an eine bekannte funktionierende Stromquelle angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich auch, dass die Leerlaufsteuerung des Netzteils im BIOS auf „typisch” eingestellt ist (diese Option sollte im Abschnitt "Erweitert" des BIOS verfügbar sein). Weitere Informationen zur Fehlersuche am Netzteil finden Sie im Artikel: Fehlerbehebung bei Problemen mit der Stromversorgung
Technische und Garantieunterstützung
Wenn Sie alle relevanten Schritte zur Fehlerbehebung durchgeführt haben und die Stabilitätsprobleme weiterhin bestehen, sollten Sie sich an den System- oder Komponentenhersteller wenden, um technische Unterstützung und Garantie in Anspruch zu nehmen.
Da das System gemäß den Spezifikationen des Herstellers konfiguriert ist, hilft die Einbeziehung der Microsoft System Information (Msinfo32) und der DXDiag-Berichte zusammen mit den von Ihnen gesammelten Notizen zur Fehlerbehebung in Ihrer Serviceanfrage dem Mitarbeiter, der Ihren Fall prüft, das Problem schnell zu bestätigen und die nächsten Schritte zur Lösung zu bestimmen.
Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an den AMD Kundendienst um Hilfe für Ihr AMD-Produkt wenden:
- Teilenummer (OPN) und Seriennummer der AMD CPU/GPU.
- Fabrikat und Modell des Mainboards, des RAMs, des CPU-Kühlers und des Netzteils.
- Innenaufnahmen des PC-Gehäuses, auf denen alle Komponenten und Stromkabel deutlich erkennbar sind.
Die Online-Ressourcen und Kontaktinformationen des AMD Kundendienstes finden Sie auf unserer Webseite Kundenunterstützung